Jon Fosse: Diese unerklärliche Stille Verlag Kleinheinrich

DSCN1100

Jon Fosse hat in Norwegen bereits viele Lyrikbände veröffentlicht. In Deutschland ist er vor allem als Dramatiker und Romanautor bekannt. Nun hat der wunderbare Verlag Kleinheinrich den ersten Gedichtband von Fosse auf Deutsch herausgegeben. Das Buch ist zweisprachig, die deutsche Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel. Und es ist nicht nur ein einfacher Lyrikband, sondern ein großartiger Kunstband in feinster Ausstattung. Die ausgewählten Gedichte wurden ergänzt durch Radierungen von Olav Christopher Jensen.

Das Buch ist in Pergamin eingeschlagen und darunter sehe ich den Schutzumschlag mit einer Radierung, darunter wiederum ist das Buch selbst in cremefarbenes Leinen gebunden. Im Inneren ist es in verschiedenen Rottönen gehalten, die Gedichte in Deutsch in dunklem Rot, die im norwegischen Original in dunklem Grün auf hochwertigem Papier gedruckt. Die Radierungen wechseln sich mit dem Text ab. Zwei Lesebändchen ergänzen das Ensemble. Dieses herausragende Buch ist ein einziger großer haptischer und visueller Genuß.

So wertvoll wie das Äußere ist auch der Inhalt. Fosses Gedichte sind so, wie ich auch seine Romane und Stücke kennengelernt habe: bilderreich, meernah, meditativ, dunkeldüster, naturbesessen, mystisch. Es sind Zeugnisse der Stille, sie lassen mich Innehalten. Es ist viel von Engeln, von Booten, von Hunden, von einem kleinen Jungen die Rede. Und auch die Farbe Rot taucht im Text auf. Stimmungen werden herauf beschworen in knappen Worten, atmosphärisch dicht. Fosse scheint eng mit der archaischen Welt seiner Heimat verbunden. Es sind Gedichte dabei übers Schreiben, übers Verschwinden, übers Sehnen und Suchen. Sie sind in ihrer insistierenden Dringlichkeit ein wunderbarer Wegweiser dahin, was Lyrik ausmacht. Für mich sind sie pure Magie!

„diese unerklärliche stille
die andere einst bereit gemacht haben, diese
unerklärliche
wärme
der niemand
begegnen kann, dieser unerklärliche atem
den wir alle gesehen haben
im blick der anderen
und dort, in ihrem hohen gras, hat einer
sein gesicht
wiedergefunden. Vielleicht geht es
darum
ohne darum zu gehen
Das ist was wir tun
Das ist was wir immer wieder erzählen sollen
Das was nie erzählt werden kann
Das ist was wir sind und tun“

„Diese unerklärliche Stille“ ist im Kleinheinrich Verlag erschienen, der vorrangig auf skandinavische und isländische Literatur spezialisiert ist und sich z.B. auch um Inger Christensens Lyrik in Deutschland verdient gemacht hat. In diesem Jahr feiert der Ein-Mann-Verlag sein 30-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass gab es kürzlich in der Berliner Literaturwerkstatt eine Verlagsvorstellung, bei der Josef Kleinheinrich unter anderem auch den neuen Fosse-Gedichtband vorstellte. Es lohnt sich diesen Verlag kennenzulernen. Die Bücher sind Kunstwerke, innen wie außen. Zudem werden Vertonungen auf CD angeboten. Namen wie Gunnar Ekelöf, Edit Södergran sind vertreten ebenso wie Kunstbände mit Bildern von Per Kirkeby.
http://www.kleinheinrich.de/

Der Lyrikband steht auch auf der gerade erschienenen neuen Liste der Lyrikempfehlungen 2016 der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Kategorie Internationale Lyrik

 

 

Werbung

9 Gedanken zu “Jon Fosse: Diese unerklärliche Stille Verlag Kleinheinrich

  1. Es freut mich zu lesen, dass Du einen wahren Schatz ausgegraben hast – eigentlich in zweifacher Hinsicht: Verlag und Buch. Ich werde mir diesen Band auf die Wunschliste setzen und mir das Programm des Verlags näher anschauen. Es ist immer wieder schön, wie verschiedene Künste zueinanderfinden und eine Einheit bilden. Viele Grüße

    Gefällt 2 Personen

  2. Dieser Verlag ist an Ästhetik kaum zu überbieten. Man kann die Liebe zu Büchern fühlen und riechen. Es ist wie Blumen pflücken, eine zauberhafte und hoffentlich noch langlebige kleine Wunderwelt. Liebe Grüße und DANKE für deine schönen Rezensionen.

    Gefällt 1 Person

  3. Leider ist dieses Buch nicht mehr lieferbar, was ich sehr bedauere… Einige wenige Auszüge sind jedoch in dem Buch „Diese Stille herbeischreiben“ aus dem Daedalus-Verlag enthalten. Das Buch ist zur Vergabe des Münsterer Poesiepreises 2017 an Fosse und den Kleinheinrich-Verlag erschienen und nach wie vor für nur 10 Euro lieferbar.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s