Claude Simon: Das Pferd Berenberg Verlag

DSCN1908

Wie lange ist es her, dass ich etwas von Claude Simon, dem großen französischen Schriftsteller las … „Die Trambahn“ und „Jardin des Plants“ stehen hier im Regal. Und nun kommt aus dem Berenberg Verlag ein schmaler Band mit einer Erzählung, die in aller Kürze, auf gerade mal 47 Seiten, die wesentlichen Dinge ins Licht rückt. Sie erschien erstmals 1958 in Fortsetzungen in der französischen Zeitschrift „Les Lettres Nouvelles“. etwas davon floß später auch in den Roman „Die Straße in Flandern“ ein.

„Alles war dunkel. Man konnte die Spitze der Kolonne nicht sehen. Man konnte überhaupt nichts sehen (außer manchmal – aber nicht sehen, nur undeutlich wahrnehmen; und nicht einmal wahrnehmen: ahnen – die Kruppe des Pferdes vor sich): nur das monotone, endlose und mannigfache Getrappel, das mannigfache Hämmern der Hunderte von Hufen auf dem Asphalt der Landstraße.“

So beginnt Simon seine Geschichte: Mit Pferdegetrappel. Beinahe zwei Seiten lang, beinahe ist es schon rhythmische Lyrik. Allein wie es Simon gelingt die Geräusche von Pferdehufen zu beschreiben, ist mehr als man von manchem zeitgenössischem Autor erwarten kann. Hier agiert ein Sprachkünstler. Seine Zeilen beschwören sogleich Bilder herauf:
Ich sitze auf einem Pferd, reite durch die Nacht, es regnet, es schüttet, ich bin unendlich müde. Um mich wach zu halten, versuche ich ein Gespräch mit meinem Mitstreiter auf dem Pferd links von mir zu beginnen. Wir versuchen uns mit Scherzen aufzumuntern, makabre, wenig tiefsinnige Scherze, Galgenhumor. Als sich das Geräusch der trottenden Pferde verändert, lausche ich. Wir kommen in ein Dorf, wir machen Rast für den Rest der Nacht.

Eines der Pferde ist krank, es ist klar, dass es nicht mehr lange zu leben hat. Auch der Kamerad des Erzählers, Maurice, der Jude ist, was kaum einer weiß, ist krank. Doch er wird durchhalten, soviel ist sicher. Das Pferd nicht. Anhand des Pferdes schafft es Claude Simon diesen unsäglichen sinnlosen Krieg darzustellen. Alle sind ihn müde, und doch sind alle zum Kämpfen, vielleicht zum Sterben verurteilt. Wir befinden uns im zweiten Weltkrieg irgendwo in Frankreich in den Bergen, vielleicht in den Ardennen. Gekämpft wird gegen die Deutschen.

“ … ein Kavallerist in der Nacht, ein Soldat, das heißt nichts, überhaupt nichts, weniger als nichts in dieser feuchten nächtlichen Unermesslichkeit, in der wir im selben Augenblick und fast überall in Europa zu Tausenden, oder vielmehr Zehntausenden, Hunderttausenden, Millionen nichts waren, nicht mehr zählten als Sandkörner oder allenfalls Schachfiguren, …“

Claude Simon selbst war dabei, er war ab August 1939 als Kavallerist eingezogen worden, geriet in Gefangenschaft, aus der er jedoch fliehen konnte. Er wagte es erst Jahre später vom Erlebten zu erzählen. Er klagt an, nicht direkt, aber in seinen Texten entstehen Bilder, er verwendet starke Metaphern. Vielleicht reinigte er sich durch das Schreiben, und das macht er in gekonnter Weise, sprachlich brillant, geschickt konstruiert. Erstaunlich wie viel in einer solch kurzen Geschichte steckt …

1985 erhielt der 1913 in Madagaskar geborene Claude Simon den Literaturnobelpreis. „Das Pferd“ erschien wie immer in schöner Ausstattung in Halbleinen, fadengeheftet, im Berenberg Verlag. Übersetzt wurde es von Eva Moldenhauer. Ein sehr ausführliches Nachwort von Mireille Calle-Gruber, das viele (für mein Empfinden etwas zu langwierige) literaturwissenschaftliche Deutungen beinhaltet, schließt sich an. Mehr über Buch und Verlag hier.
Eine weitere Besprechung gibt es bei Constanze von Zeichen & Zeiten.

7 Gedanken zu “Claude Simon: Das Pferd Berenberg Verlag

  1. „Hier agiert ein Sprachkünstler“
    Ich frage mich des öfteren, wie das geht: Die Magie einer Sprache in einen andere zu übersetzen.
    Etwa Anspielungen, die nur in einem bestimmten Sprachraum und zu einer bestimmten Zeit bekannt sein dürften.
    Das Mitschwingende. Das lyrisch Verbrämte.
    Gibt es da Untersuchungen?!

    Gefällt 1 Person

    • Schwierig. Da ich nie Literatur oder Sprache studiert habe, kann ich es dir nicht professionell darlegen. Wohl aber nach meinem Sprachempfinden und meiner Lese- und Schreiberfahrung. Ich habe bewusst den Beitrag zu Claude Simon nach dem von Osborne geschaltet, so lässt sich der Unterschied zu schlechter und guter Sprache aufzeigen. Ich denke, da wird es deutlich sichtbar.
      Ich sehe gerade, du hast tatsächlich die Übersetzung gemeint?! Da kommt es sicher auch auf Erfahrung an. Vielleicht übersetzen Lyriker Lyrik besser in eine andere Sprache als „normale“ Übersetzer …

      Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar