In ihrem neuen Roman blickt die große russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja auf ihre eigene Familiengeschichte zurück. Hauptperson darin ist Nora, eine unkonventionelle Frau, die als Bühnenbildnerin arbeitet, einen Sohn alleine aufzieht und mit einem verheirateten Regisseur liiert ist. In Kapiteln die von der Heute-Zeit bis weit in die Vergangenheit zurückreichen erzählt sie aus wechselnder Perspektive, beginnend mit dem Tod der Großmutter Maria und dem Auffinden alter Briefe.
„Das war wohl das Schicksal seiner Familie, seines Volkes – in einer großen Grube in Kiew, in Babi Jar lagen sein jüngster Bruder, vier Cousinen, insgesamt neunundzwanzig Blutsverwandte – ermordet. Und über ganz Europa verstreut noch viele Millionen Menschen, mit denen er nicht verwandt war. Der Teufel trug nur verschiedene Schnauzbärte.“
Einer der Stränge besteht aus Auszügen eines Tagebuchs und Briefen, die die Autorin tatsächlich im Nachlass ihrer Familie fand. Die verschiedenen Briefwechsel gestalten sich nach meinem Empfinden zeitweise ein wenig langatmig, lesen sich weniger flüssig als die durcherzählte Geschichte. Das mag daran liegen, dass bei den Briefen viele offene Fragen bleiben, aber auch an Jakows und Marias langen, sich ständig wiederholenden Liebesschwüren. Der Briefwechsel war einzig möglicher Kontakt über lange Phasen dieser Beziehung, weil das Paar immer wieder getrennt wurde: Zuerst war Jakow beim Militär, dann im Krieg und schließlich mehrmals in der Verbannung, ohne Schuld, was bei ihm immerhin kein Straflager bedeutete. Er konnte recht frei einer vorgegebenen Arbeit nachgehen, nur eben an anderen Orten. Letztlich zerbrach die Ehe daran. Dieser Strang zieht sich über einen Zeitraum von 1905 bis 1955 und wird wechselweise zu Noras Geschichte – 1974 bis 2011 – erzählt.
Die Hauptgeschichte ist spannender, sie reicht von Russland bis in die USA. Nora ist Bühnenbildnerin und arbeitet oft mit Tengis, einem georgischen Regisseur zusammen. Obgleich die beiden sehr lange getrennte Zeiten verbringen, bleiben sie stets ein Liebespaar. Ihre Arbeit speist sich auch aus den Eigenheiten der beiden und ihrem starken Freiheitsdenken. So sind ihre Stücke durchaus manchmal unbequem und werden mitunter abgesetzt. Nora ist die Enkelin der beiden briefeschreibenden Liebenden und hat einen Sohn, Jurik, der als junger Mann zu seinem in die USA ausgewanderten Vater zieht. Vitja ist ein Mathematikgenie und hat seinem Sohn einiges davon vererbt. Jurik allerdings zieht es eher zur Musik, wobei er scheinbar seinem Urgroßvater Jakow nachkommt. Während Vitja sich jedoch erfolgreich integriert, wird Sohn Jurik drogenabhängig. Doch Nora holt ihren Sohn zurück nach Russland …
„Sie, Nora, schwamm in einem Fluss, und hinter ihr schwammen fächerartig drei Generationen von Menschen, die auf den Fotografien festgehalten waren und deren Namen sie kannte. Dahinter in der Ferne eine endlose Reihe namenloser Vorfahren, Männer und Frauen, die einander aus Liebe, aus Leidenschaft, aus Berechnung, auf elterliches Geheiß gewählt, Nachkommen gezeugt und aufgezogen hatten.“
Ich mag Ulitzkajas Art zu schreiben sehr. Die Geschichte ihrer Familie ist überaus interessant, scheint es doch sehr ungewöhnliche und vielseitige Persönlichkeiten zu geben. Künstlerisch begabte, wie Maria, die sich als junge Frau erfolgreich dem Ausdruckstanz zuwendet und auf der Bühne steht, Jakow, der die Musik liebt, sie aber für ein Studium der Wirtschaft aufgibt und wissenschaftlich Begabte, wie Vitja, der Mathematiker und Jurik, bei dem sich die Musik mit der Wissenschaft verbindet. Oft frage ich mich, was davon Fiktion ist …
„Jakobsleiter“ erschien im Hanser Verlag. Die Übersetzung aus dem Russischen kommt von Ganna-Maria Braungardt. Auf dem Vorsatz- und Nachsatzblatt findet sich der Stammbaum der Familie. Das ist hilfreich zum Nachvollziehen der verwandtschaftlichen Verbindungen. Außerdem finden sich am Schluß Anmerkungen der Übersetzerin. Eine Leseprobe und ein Interview gibt es hier.
„Die Geschichte ihrer Familie ist überaus interessant, scheint es doch sehr ungewöhnliche und vielseitige Persönlichkeiten zu geben.“
In der väterlichen Linie war meine Großmutter Sängerin (so sagte man), ihr Mann Eisenbahner.
Ihr erster Sohn war Kirchenmaler und Geiger und weltgewand, obwohl im Dorf aufgewachsen.
Mein Vater wollte es ihm wohl nachtun, so denke ich, und wurde auf einem ganz anderen Gebiet sehr gut: Er qualifizierte sich für den 10.000 m Lauf der Studentenweltmeisterschaft.
Von den anderen Geschwistern weiß ich nichts herausragendes.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In meiner Familie gibt und gab es nichts dergleichen. Sehr einfache Menschen … um so verwundert bin ich oft, dass es mich so zur Kunst und Literatur zieht …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich denke bei Dir an ein alternierendes Verfahren: Vielleicht war es einer der Großeltern, der diese Veranlagung in den Pool brachte. Die Eltern „hielten still“ und Du hast wieder die „besondere Note abgekriegt“.
Kann sein, muß nicht sein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch bei den Großeltern war niemand dabei … aber egal, Hauptsache es ist da.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ulitzkaja mutet uns viel zu mit diesem Buch. Oder mir. In der medial verwandelten Welt, wo die Staatsmänner alles in tweets ausdrücken, fällt es nicht leicht, einen so ausführlichen Briefwechsel zu verfolgen. Aber irgendwann habe ich mich auch eingelesen und am Ende, wenn Nora in die Archive geht und über ihren Großvater mehr rausfindet, war es hilfreich, ihn durch die Briefe etwas zu kennen. Mich hat das Buch stellenweise sehr berührt. Und ja, dieses Fenster in die Theaterwelt der Sowjetzeit und der Postsowjetzeit war schon ein sehr spannender Strang.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe mich auch erst einlesen und öffnen müssen. Irgendwann konnte ich mich darauf einlassen und war im Fluß der Geschichte. Es könnte sogar Ulitzkajas Hauptwerk sein. Danke für dein Feedback! Viele Grüße!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ging mir auch so.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin gespannt auf das Buch, das ich bald beginnen will und werde. Ich habe „Das grüne Zelt“ mit sehr viel Begeisterung gelesen. Viele Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es wird dir bestimmt gefallen. Viele Grüße!
Gefällt mirGefällt 1 Person
[…] literaturleuchtet stellt Die Jakobsleiter von Ljudmila Ulitzkaja vor. […]
Gefällt mirGefällt 1 Person
[…] Besprechungen sind zu lesen auf den Blogs „literaturleuchtet“ und […]
Gefällt mirGefällt 1 Person