Hier ist Iran! Persische Lyrik im deutschsprachigen Raum sujet Verlag

DSCN2299

Kürzlich hörte man wieder von Demonstrationen im Iran. Unzufriedene, gerade auch Frauen, wenden sich gegen die strikten Gesetze der religiösen Staatsoberhäupter. Eine, die über ihre eigene Situation in ihrer Heimat Iran meist nur aus dem Ausland schreiben kann ist Granaz Muossavi. Ihren Lyrikband habe ich vor einiger Zeit besprochen.

Der vorliegende Band jedoch vereint Stimmen von Dichtern, die meist schon länger nicht mehr in ihrer Heimat leben: „Persische Lyrik im deutschsprachigen Raum“ ist der Band untertitelt und er enthält eine reiche Fülle an Dichtung aus dem Persischen.

Eine wunderbare Sammlung hat Gerrit Wustmann, selbst Lyriker mit Faible für die Türkei und Iran, herausgegeben. Mit Gedichten vertreten sind unter vielen anderen, die mir bekannten Namen wie Abbas Maroufi, Sudabeh Mohafez, SAID und Farhad Showgi. Von jedem Dichter/jeder Dichterin gibt es mehrere Gedichte zu lesen. Die Autor*innen werden mit einer Kurzbiografie vorgestellt.

Farhad Showghi möchte ich hier aus aktuellem Anlass herausheben, da er soeben den Peter-Huchel-Preis 2018 erhalten hat. Von ihm habe ich bereits vor längerer Zeit einen Lyrikband erworben aus dem Verlag kookbooks: „In verbrachter Zeit“ heißt er und es sind Prosagedichte, die den Lesern vorgestellt werden. Auch in der Anthologie sind es prosaähnliche Texte, die meist weniger als eine halbe Seite in Anspruch nehmen. Inhaltsschwer, dicht, sich nicht sofort öffnend, zumindest nicht auf tieferer Ebene, dabei reich an Bildern und Symbolen. Mir kommen diese Gedichte sehr nah. Showghi wurde 1961 in Prag geboren. Er ist Psychiater und Psychotherapeut in Hamburg.


Abbas Maroufi kam 1996 nach Deutschland und betreibt in Berlin die Buchhandlung Hedayat für persische und orientalische Literatur und schreibt auch Romane und Theaterstücke.
Sudabeh Mohafez wurde 1963 in Teheran geboren, sie schreibt auch Romane und Erzählungen und veröffentlichte ihre letzten Bücher im kleinen Verlag Edition Azur.
Said dürfte wohl der bekannteste Dichter dieses Bandes sein. Der 1947 in Teheran geborene kam 1965 nach Deutschland. Er schreibt Lyrik und Prosa.

Unter den jüngeren Stimmen, die sich intensiv und oft kritisch mit dem Herkunftsland auseinandersetzen, habe ich zwei Favoriten: Die 1974 in Teheran geborene und 2009 nach Deutschland gekommene Pegah Ahmadi. Hier der Auszug eines ihrer Gedichte mit dem Titel Kugelhagel:

„Außer der Republik, deiner Stimme ist in mir
Kein Wort mehr, Genosse, Bruder, Vaterland!
Ganz egal!
Eines Tages
Gehen wir alle zusammen ins Wasser.“

Und die 1980 in Sarab geborene, seit 2010 in Deutschland lebende Sanaz Zaresani. Ihr Gedicht Herzlich willkommen bedichtet die Sprachunterschiede:

„Ich habe so viele Jahre mit den Wörtern meiner
/Muttersprache gespielt,
und jetzt spiele ich in meiner Adoptivmuttersprache mit
/dem Leben.“

Auch der 1968 in Teheran geborene Farhad Ahmadkhan wird sehr deutlich in seinem Gedicht mit dem Titel Nächstenliebe:

„Wieder hat ein Mensch
mit einer Überdosis Gott
am Orte aller Orte
seine Mitmenschen
mit ins Paradies genommen.“

Wir erfahren im Vorwort viel über die Bedeutung der Literatur im Iran und der Lyrik im Speziellen. Wustmann nennt die traditionellen Dichter, wie Rumi, Nizami oder Hafis. Aber auch die europäischen Dichter wie Celan, Rilke, Goethe nehmen Einfluß. Mit vielen Widrigkeiten haben Schriftsteller dort zu kämpfen. Oft thematisieren die Lyriker in ihren deutschsprachigen Gedichten dann auch die Hin- und Hergerissenheit zwischen alter und neuer Heimat, zwischen Tradition und Moderne oder die Suche nach dem Wer-bin-ich. Was auffällt sind die starken ausdrucksvollen Bilder, die durch die Texte strahlen. Zum Entdecken der Vielfalt persischer Lyrik kann ich diese Sammlung nur empfehlen. Erschienen ist das Buch im sujet Verlag, dessen Inhaber Madjid Mohit selbst in den neunziger Jahren aus dem Iran nach Deutschland ins Exil floh. Ein Interview mit dem Verleger kann man im Börsenblatt lesen.

Danke an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

5 Gedanken zu “Hier ist Iran! Persische Lyrik im deutschsprachigen Raum sujet Verlag

  1. Schöner Hinweis.
    Ich wünsche mir ja für persische Lyrik immer noch einen zweisprachigen Sammelband mit Umschriften, wie es ihn meines Wissens nur für chinesische Lyrik gibt. Da Worttreue heute leitend in der Übersetzung zu sein scheint wird meist nicht mal ansatzweise der Versuch unternommen, klangliche Strukturen nachzubilden. Von diesen aber lebt das Gros der persischen Lyrik, auch wo sie sich nicht reimt.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s