Julia Cohen: Ich wurde nicht geboren Literaturverlag Droschl

DSCN3380 (2)

Ein recht ungewöhnlicher Band kommt aus einem meiner Lieblingsverlage, dem Droschl Verlag aus Graz. Dass sich das Buch auf einem Foto, so oft ich es auch versuchte, vollkommen unscharf zeigt, ja luftig verschwommen, fast unwirklich, passt wiederum irgendwie auch zum Inhalt, deshalb lasse ich es so stehen.

„Es ist okay, wenn du sagst, dass du ein Gefühl fühlst, bis du es nicht mehr fühlst. Ein Buch ist ein Schleusenzustand. Glaube auf dem Antlitz der Nacht, auf den blutigen Konstellationen von Sprache.“

Die in Chicago lebende Amerikanerin Julia Cohen hat eine Mischung aus poetischer Selbstbetrachtung und psychotherapeutischem Tagebuch geschrieben. Dass es um reine Selbsterforschung geht, die Literatur hervorbringt, gefällt mir über die Maßen gut. Cohen spiegelt sich im Leser, spiegelt ihre komplizierte Beziehungsgeschichte, wie es womöglich noch niemand vor ihr getan hat. Das ist nicht immer einfach, keine freundliche Lektüre sondern Herausforderung an Leser, die tiefer gehen wollen und keine Angst vor dem haben, was womöglich ziemlich nahe kommt. Doch es ist keine autobiographische Selbstentblößung á la Knausgard, sondern der Unterschied liegt in der Reflexion und der poetischen Sprache, die eben nicht beliebig ist, aber auch nicht unanstrengend.

„Eine Ampel, drei Kreuzungen, der beißend blumige Geruch eines Waschsalons. Ich renne die sechs Blocks nach Hause und finde N. zusammengesackt auf dem Sofa liegen. Die Schlinge im Rucksack, den Kopf voller Selbstmord.“

Der Text entzieht sich jeder Zuordnung, ist weder Gedicht noch Roman, noch Essay oder reines Tagebuch. Der einzige inhaltliche Aspekt, an dem man sich festhalten kann, das einzige, was sicher ist, ist der Selbstmordversuch des Lebenspartners, N. genannt, der Protagonistin. Drumherum versucht diese sich damit auseinanderzusetzen, einen Weg zu suchen, damit umzugehen. Dass sich herauskristallisiert, dass eine Trennung nötig wird, ein Lösen aus einer destruktiven Beziehung, macht das Buch nicht leichter, gibt aber der Suche nach Halt durch die Sprache einen noch höheren Wert, ja vielleicht ist sogar sie es, die diese Erkenntnis überhaupt hervorbringt.

„Ich habe dein Gesicht erkannt, aber du hast es mich nicht lesen lassen. Oder es konnte nicht gelesen werden.“

Neben der Therapie, von der Cohen uns recht viel erzählt – manche Stunde könnte eins zu eins übernommen sein – zeigt sie uns viel von ihrem Inneren, in aller Schönheit und in aller Dunkelheit. Jede/r, der/die einmal eine Liebe verloren hat (und wer hat das nicht?), erkennt sich darin wieder.

„kreativität ist überleben, ich versuche,
mir nicht mehr zu fehlen.“

Wie die Autorin das sprachlich ausarbeitet, macht das Besondere aus und ist keineswegs nur bloße Selbsthilfe. Es ist literaturgewordenes Suchen, Zweifeln, Anlehnen, Durchdrehen, aber auch ein Erden durch den so vielseitigen Ausdruck durch Sprache. Dabei wird der Text, gerade im Gedichtzyklus „der schmerz der schmerz“, wunderbar vom Rhythmus weitergetragen.

„Steckt irgendwer Salz in den Briefkasten? Kurzlebiger Flieder. Besucht irgendwer den falschen Fluss, sein verzaubertes Kind? Eine zu Wüste verwitwete Küste. Früher Feind? Nimm das Geschmeichel aus der Antwort, um ein Antlitz ist ein Antlitz zu fegen. Absteigende Sterne oder Marzipangefühle.“

Für mich ist es ein Buch, dass weitab aller derzeitigen Veröffentlichungen steht. Ich bin sehr dafür, dass es solche konsequent herausfordernden Texte in Buchform gibt und denen sehr dankbar, die sich in dieser heutigen allzu schnellen Zeit trauen, solch „zeitraubende“ und gleichzeitig so viel mehr gewinnbringende Literatur zu verlegen.
Ein Leuchten!

„ich wurde nicht geboren“ erschien im Literaturverlag Droschl und wurde hervorragend übersetzt von Maria Hummitzsch. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s