Aus dem kleinen Guggolz Verlag kommen immer außergewöhnliche Entdeckungen in schönster Ausstattung: ein wirklich ästhetisches Cover und Fadenheftung. Diesmal finde ich das Cover besonders interessant, passt es doch vollkommen zu einer meiner Tuschearbeiten aus dem letzten Winter (siehe oben). Herr Guggolz sucht und findet immer wieder überraschende „neue“ Stimmen aus vergangener Zeit, aus oft nord- oder östlichen europäischen Ländern und lässt übersetzen. So wie hier der geniale Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkels ans Werk ging.
Eisig ist es wirklich fast durchgängig in diesem Roman. Dennoch wurde mir warm beim Lesen, weil diese Geschichte wirklich feinsinnig und in sehr poetischer Sprache erzählt wird. Dass Vesaas auch Lyrik schrieb, spürt man. Es ist ein sehr sinnliches, mystisches und symbolkräftiges Buch. Der Autor kommt aus Norwegen, dieses Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, lebte von 1897-1970 im Ländlichen. Er schrieb auf Nynorsk, einer Art westnorwegischem Dialekt. Für diesen Roman erhielt er 1964 den Preis des Nordischen Rats.
„Siss hatte viele Gedanken, wie sie da ging, eingemummt gegen den Frost. Sie wollte zu dem Mädchen Unn, ihr noch halb unbekannt, zum ersten Mal, zu etwas, das sie nicht kannte, darum war es aufregend.“
Es ist die Geschichte von Siss, einem 11-jährigen Mädchen in einer eher abgelegenen Region Norwegens. Die Natur spielt hier eine wichtige Rolle. Manchmal spürt man die Naturgeister durch die Zeilen ziehen, hört Vogelstimmen und das Eis knacken und klirren. Siss ist von einer neuen Mitschülerin, Unn, die Waise ist und bei einer Tante lebt, vollkommen fasziniert und angezogen. Am Tag nachdem sie sie zum ersten Mal bei ihrer Tante besucht hat, verschwindet Unn. Sie erscheint nicht in der Schule und das ganze Dorf begibt sich auf die Suche. Nur die Leserin weiß, was mit ihr passiert ist.
„Die Strömung hat zugenommen, geht stärker durch den Fichtenwald. Die Nadeln strecken ihre Zungen vor und singen ein unbekanntes Nachtlied. Jede Zunge allein ist so klein, dass sie nicht zu hören ist, gemeinsam tönt das Lied so leise und machtvoll, dass es Berge schleifen könnte, wenn es wollte.“
Siss jedoch verkraftet nicht, dass die frisch gewonnene Freundin nach langer Suche als verschollen, ja als tot gilt. Wie zuvor Unn, sondert sie sich in der Schule ab und wird zur Außenseiterin, weil sie glaubt, sich an ein Versprechen Unn gegenüber halten zu müssen. Unn schien mit ihr ein Geheimnis teilen zu wollen. Doch kam es dazu nicht mehr. Es bedarf eines weiten Wegs, einer permanenten Innenschau und die Mithilfe der Dorf- und Schulgemeinschaft, bis Siss wieder aus ihrem Kokon der Einsamkeit und Schuld heraustritt.
Das Eis-Schloss spielt hier eine wesentliche Rolle. Es ist ein aus einem gefrorenen Wasserfall entstandenes monumentales Bauwerk, hinter dem sich viele Eishöhlen verbergen. Zuvor noch Ausflugsziel verändert sich seine Bedeutung im Laufe der Geschichte: Es wird zuerst zum Grab, dann zum Mahnmal und schließlich kurz bevor es durch das Tauwetter des Frühlings zusammenstürzt auch Ort der Befreiung für Siss.
Ein klirrendes Leuchten!
Der Roman erschien im Guggolz Verlag, übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.
das buch klingt wundervoll! die leseprobe gefällt mir sehr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Freut mich!
Gefällt mirGefällt mir
[…] von Literatur leuchtet hat den Roman ausführlich […]
Gefällt mirGefällt mir
Eines der Bücher, das unbedingt noch auf meinem Stapel fehlt. Du machst mich nun wirklich sehr neugierig. Ich werde mir auch den Sandemose, den zweiten norwegischen Band im aktuellen Guggolz-Programm, auf die Wunschleseliste setzen. Viele Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe jetzt erst mal Espedal zur Hand genommen. Hätte ich fast vergessen …. Sandemose hat 600(!) Seiten, sehe ich gerade.
Gefällt mirGefällt 1 Person
derselbe übersetzer wie bei tomas espedal. das kann ja nur gut werden. 🙂
gibt es aber noch nicht als taschenbuch, wie ich sehe.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist ganz neu. Vielleicht in der Bibliothek?
Gefällt mirGefällt 1 Person
gute idee! ich werde mal danach fragen. danke. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person