„Ich war nicht schaumgeboren, sondern staubgeboren; rußgeboren, geboren aus dem Kochsalz in der Luft, das sich auf die Autodächer legte. Geboren aus dem sauren Gestank der Müllverbrennungsanlage, aus den Flusswiesen und den Bäumen zwischen den Strommasten, aus dem dunklen Wasser, das an die Wackersteine schlug, einem Film aus Stickstoff und Nitrat, nicht Gischt.“
Diese Zeilen aus Deniz Ohdes Debütroman „Streulicht“ zeigen auf, wie und wo die Hauptfigur mit den zwei Vornamen aufgewachsen ist. Es ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main, direkt neben den großen Chemiefabriken der Firma Höchst gelegen. Der Vater arbeitet dort im Schichtsystem, die Mutter geht putzen. Es ist ein Arbeiterhaushalt, in dem es nicht selbstverständlich ist, dass die Tochter aufs Gymnasium geht, später studiert. Im Gegenteil, sie wird immer wieder auf ihren Platz verwiesen, vom eigenen Vater, aber auch von Lehrern, gar Freunden. Dass sie mit so wenig Unterstützung als schüchterne, immer stiller werdende Person zum Scheitern verurteilt ist, glaubt sie meist selbst.
„Du tauchst immer so aus dem Nichts auf“, hat Sophia oft zu mir gesagt, und ich habe gelächelt, als wäre mein Lautlosigkeit eine charmante Eigenschaft und nicht Ausdruck einer erlernten Überlebensstrategie.“
Irgendwie gelingt es dann auf Umwegen aber doch. Das Abitur, das Studium. Und das Irgendwie hat mit doppelter Anstrengung zu tun, weil allzu viele Vorurteile den Weg verzögern. Fortan heißt es, immer erklären zu müssen, warum es diese „Brüche“ gab. Dass die Hauptfigur sogar von Freunden wenig Unterstützung bekam und auch so gut wie alle Lehrer die stillen Hilferufe nicht sahen, dass es auch ein Hindernis war, einen nicht geläufigen Vornamen zu haben, der sicher von der türkischstämmigen Mutter herrührte, all das lässt das Mädchen nicht ohne Verwundungen zurück.
Wie sich gegen etwas wehren, wenn man nie vorgelebt bekommt, wie sich wehren, für sich einstehen geht? Wenn der Vater sich so in sein Schicksal fügt, keine andere Lebensweise kennt, als die, die noch von der Zeit herrührt, als „wir zweimal ausgebombt wurden“. Ein Vater, der keinen Besuch zulässt, weil die Familie etwas geschlossenes ist. Ein Vater, der trinkt, im Chaos versinkt, weil er hortet, nichts wegwerfen kann. Die Mutter, die auszuhalten versucht und sagt „du hast Glück, immerhin schlägt er nicht.“
Die Geschichte ist überwiegend chronologisch mit einigen Abweichungen und Unklarheiten von der Kindheit bis zum Studium erzählt. Es ist meist eine sehr geradlinige Sprache, mitunter von bildhaften Szenen durchzogen, vor allem dann, wenn es um Reflexion oder die Erinnerung geht. Der Roman beginnt mit der Ankunft im Heimatort, ein Besuch aufgrund der Hochzeit der Jugendfreunde und hier finden sich gleich diese Sätze, die so beispielhaft sind:
„Auch mein Gesicht verändert sich am Ortsschild, versteinert zu dem Ausdruck, den mein Vater mir beigebracht hat und mit dem er noch immer selbst durch die Straßen geht. Eine ängstliche Teilnahmslosigkeit, die bewirken soll, dass man mich übersieht.“
Deniz Ohde hat einen für alle wichtigen Roman geschrieben, der mich an meine Grenzen brachte, weil mir die Geschichte sehr nah kam, weil mir vieles darin bekannt vorkam. Deshalb ist die Besprechung diesmal auch etwas kürzer als gewohnt; es finden sich nicht mehr Worte. Was nicht heißt, dass dieses Buch nicht gelungen wäre, ganz im Gegenteil. Für manche Leser wird es inhaltliches Neuland sein; gerade jenen lege ich diese so direkt und tief erzählte Geschichte sehr ans Herz.
Sie erhielt für diesen Roman den Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2020. Ich freue mich, dass er für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde. Streulicht erschien im Suhrkamp Verlag. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
Eine weitere Rezension gibt es bei Letteratura.
Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.
Der Roman ist einer, der mir in der Rückschau noch besser gefällt, mir noch stärker vorkommt als bei der Lektüre selbst. Ich wünsche dem Buch einen Platz auf der Shortlist. Viele Grüße!
LikeGefällt 1 Person
In mir hat er schon während des Lesens einiges ausgelöst. Ich denke, er wirkt so stark nach, weil er so Essentielles beschreibt …
Ich zähle auch auf die Shortlist.
Viele Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Der Roman ging beim Blättern der Vorschau gänzlich an mir vorbei, nun kommen die lobenden Besprechungen wie Deine sehr schöne, und auch die letzte suhrkamp-espresso-Folge, in der das Buch vorgestellt wurde, machte mich neugierig. Ich werde da mal dranbleiben. Viele Grüße
LikeGefällt 1 Person
Ich bin tatsächlich schon in der Vorschau daran hängengeblieben, weil das Thema so wichtig ist. Hoffe, dass viele ihn lesen ….
Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Marina,
Ich bin aktuell mittendrin in dem Buch und es war einer der wenigen der Longlist der mich reizte. Ich habe deine Besprechung noch nicht gelesen (wird nachgeholt), kann aber schonmal sagen, dass dieses Buch ein gelungenes zu sein scheint. Diese Stimmung, dieses lakonische Erzählen, aber mit einem unguten Gefühl in der Magengegend. Bin gespannt, wie es sich weiter entwickelt.
Liebe Grüße
Marc
LikeGefällt 1 Person
Genau. Das ungute Gefühl in der Magengegend hatte ich auch …
LikeLike
Da ich es nun abgeschlossen habe, konnte ich auch deine Besprechung dazu lesen. In vielem stimmen wir überein, auch wenn wir andere Worte dafür gefunden haben. Ein starker Roman, dem ich wirklich von ganzem Herzen viel Aufmerksamkeit wünsche.
LikeGefällt 1 Person
[…] Literatur leuchtet […]
LikeGefällt 1 Person
[…] pinkfisch (#Buchpreisbloggen) – Literaturleuchtet – Poesierausch – taz – […]
LikeGefällt 1 Person
[…] Rezensionen:Literaturleuchtet – Poesierausch – Buch-Haltung – Missmesmerized – Letteratura – Sätze […]
LikeGefällt 1 Person
[…] Bücher-ApothekeLesendes FederviehLiteraturzeitschrift.depinkfish54booksliteraturleuchtetRuth liestPoesierauschDas graue SofaBegleitschreibenmissmesmerizedBuch-HaltungGlimrendeLesen macht […]
LikeGefällt 1 Person
[…] Besprechungen bei Sätze und Schätze, Literatur leuchtet, Letteratura, dem Grauen Sofa und […]
LikeGefällt 1 Person
[…] Marina Büttner zu Deniz Ohde […]
LikeGefällt 1 Person
[…] Jurymeinungen: u.a. bei Literatur leuchtet, Letteratura und […]
LikeGefällt 1 Person