Nach „Das Eis-Schloß“ folgt nun in neuer Übersetzung aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkels „Die Vögel“ des norwegischen Autors Tarjei Vesaas. Vesaas (1897-1970) ist einer der bekanntesten norwegischen Schriftsteller. An Vesaas orientierten sich etwa auch Jon Fosse und Tomas Espedal. „Das Eis-Schloß“ war ein solch zartes poetisches Buch, dass ich mich sehr auf den neuen Band freute. Ebenso wie das Eis-Schloß ist er auch äußerlich eine Schönheit.

Die Geschichte hat eine Stimmung, die schwer (in Worte) zu fassen ist. Genau genommen habe ich sie eher gefühlt, als mit dem Verstand erfasst. Sie ist wie aus der Welt und wie aus der Zeit gefallen. Sehr wohltuend dieses Buch gerade jetzt zu lesen, einzutauchen in diesen Kosmos, der einem als Großstadtbewohner so fremd geworden ist und doch Sehnsuchtsort ist. Die Natur spielt eine tragende Rolle. Der eigentliche Held Mattis eine tragische. Der Roman verzaubert trotz oder gerade wegen seiner Schlichtheit, die oft märchenhaft anmutet. Er erzeugt deutliche Bilder und Szenarien, durch die man nah an seinen Figuren ist. Eine große Traurigkeit durchzieht den gesamten Text, spürt man doch selbst die Einsamkeit des Helden.
„Da hatte er wieder so ein Wort angebracht, das leuchtend und verlockend vor ihm stand. Irgendwo warteten noch mehr so schafkantige Wörter. Die waren nicht für ihn, aber manchmal benutzte er sie heimlich doch, sie fühlten sich gut an auf der Zunge und kribbelten im Kopf. Ein bisschen gefährlich waren sie alle.“
Mattis lebt mit seiner Schwester Hege, beide sind um die vierzig, in einem kleinen Haus am See irgendwo in Norwegen. Hege sorgt durch Stricken für beider Lebensunterhalt. Mattis hat nie gearbeitet, weil er nicht der Hellste ist, weil ihn seine Gedanken, die eben langsamer sind als bei den anderen, überfordern und er selbst für grobe Arbeit nicht geeignet ist. Im Dorf nennen alle ihn den „Dussel“. Mir ist aus meiner Kindheit noch das Wort Dorftrottel im Kopf. Seit dem Tod der Eltern sorgt Hege für beide. Doch glücklich ist sie mit diesem Leben nicht. Immer wieder schickt sie Mattis los, um Arbeit zu finden, doch Mattis, der Träumer, wird meist wieder weggeschickt.
„Drei große Veränderungen. Heute früh waren sie wieder weg, etwas anderes brauchte er sich gar nicht erst einzubilden – ihm blieb nichts als die Erinnerung daran, sie erklang unter ihm, während er ging. Irgendwie, als ob er unabsichtlich auf einen Ton treten würde, in der Wiese, und dann stieg der Ton auf, zauberte und war wirklich und wahr.“
Eines Abends entdeckt er, dass der Balzflug einer Schnepfe, direkt übers Haus führt. Mattis ist zutiefst berührt von dieser Schönheit, ja es erscheint ihm wie eine Art spirituelles Erlebnis. Das er jedoch nicht mit Hege teilen kann, den Hege mit ihrer rationellen Art, versteht ihn nicht. Mattis findet im Wald Spuren der Schnepfe in einer Erdkuhle, die er als Sprache deutet, die nur er lesen kann und beginnt ein „Zwiegespräch“. Als die Schnepfe eines Tages von einem Jäger getötet wird, ist Mattis zutiefst erschüttert.
„Mattis verstummte, getroffen, konnte nicht so rasch alles von einer anderen Seite sehen. Jørgen hatte wahrscheinlich recht, obwohl. Er flatterte innerlich hilflos, wie er da stockstill saß. Die Welt war voller Übermacht, die plötzlich hereinbrach und einen wehrlos machte.“
Für ihn, den Sensiblen und Empfindsamen wird zum großen Erlebnis oder zur außerordentlichen Erschütterung, was für uns vielleicht nur ein alltägliches Geschehen ist. So empfindet er Stolz und Freude über zwei junge Mädchen, die am See Urlaub machen, ohne Vorurteile mit ihm plaudern und sich von ihm zum Steg rudern lassen. Alle sollen das sehen, dass er, der „Dussel“ in Begleitung von zwei hübschen Mädchen ist.
Als rudernder Fährmann will er dann in Zukunft auch arbeiten. Hege ist froh, dass er eine Aufgabe gefunden hat. Doch niemand will über den See. Bis auf den Holzfäller Jørgen, der dann auch im Haus von Hege und Mattis Unterkunft findet. Für Mattis wird diese Fahrt, die ihn zunächst in seinem Tun bestätigt schließlich schicksalsentscheidend, denn Jørgen und Hege verlieben sich und da ist Mattis plötzlich nicht mehr das wichtigste in Heges Leben, nun ist er das dritte Rad am Wagen …
Dass die Geschichte tragisch enden wird, ahnt man schon am Anfang. Während des Lesen jedoch komme ich dem Helden sehr nah und kann, ja, sogar das, mich in ihn einfühlen. Seine Gedankenwelt, oft kindlich und überwältigend, ist womöglich eine weitaus größere, als die der vermeintlich „Normalen“. Die vielfältigen Schichten und Dimensionen dieses Romans entfalten sich teils erst nach der Lektüre; das wird mir beim Schreiben darüber sehr bewusst. Langsames Leuchten!
Die Geschichte hat Vesaas in der Schriftsprache Nynorsk verfasst und sie wurde sehr sicher und treffend von Hinrich Schmidt-Henkels übersetzt. Interessant ist auch das Nachwort von Judith Hermann. Der Roman erschien im Guggolz Verlag. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.
[…] 23 €Weitere Rezensionen:Sound and Books – Gute Literatur Meine Empfehlung – Literaturleuchtet – ZEIT – Deutschlandfunk […]
LikeGefällt 1 Person
[…] Besprechungen auf den Blogs „literaturleuchtet“, „Der Leser“, „Sounds & Books“ und „Der […]
LikeGefällt 1 Person