Seit „Eileen“ und „Mein Jahr der Ruhe und Entspannung“ bin ich großer Fan von Ottessa Moshfegh. Deshalb freute ich mich sehr auf den neuen Roman, der nun nicht mehr im Liebeskind Verlag erschien, wie seine Vorgänger. Zunächst war ich allerdings etwas enttäuscht. Mir erschien die Art der Sprache, der ganze Duktus anders als vorher. Ich dachte, vielleicht liegt es an der Übersetzung. Doch es war die gleiche Übersetzerin, Anke Caroline Burger. Ich las weiter und langsam aber sicher sprang der Funke über. Denn auch die Tiefe der Geschichte zeigt sich erst in ihrer fortdauernden Entwicklung. Ab der Hälfte war ich dann gespannt wie ein Flitzebogen. (Inzwischen weiß ich, dass das Buch bereits vor den beiden oben genannten erschien, vielleicht erklärt das meine anfängliche Zögerlichkeit). Und als ich das Buch zuklappte, war ich wieder höchst beeindruckt, was die Autorin da mit ihren Lesern macht. Vor allem nun auch gerade in der Vielfalt ihrer Figuren der einzelnen Romane. Das ist sehr gekonnt, immer wieder andere Charaktere vollkommen überzeugend und immer einzigartig in ihrer Seltsamheit und Verlorenheit wirken zu lassen.
„Sie hieß Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie ermordet hat. Ich war es nicht. Hier ist ihre Leiche.“
So beginnt die Geschichte um Vesta und ihren Hund Charlie, die gerade in ein kleines einsam am See in Levant, Maine, USA gelegenes Holzhaus gezogen ist. Auf einem ihrer Spaziergänge durch die nahen Wälder findet sie einen Zettel mit diesen Worten. Nun könnte man dieses Zettel einfach liegenlassen und ignorieren und weiter spazieren. Doch das macht Vesta nicht. Sie nimmt den Zettel mit und beginnt zu rätseln. Vesta ist nach dem Tod ihres Mannes ans andere Ende des Landes gezogen und lebt sparsam und zurückgezogen mit dem geliebten Hund Charlie. Sie begegnet kaum anderen Menschen und ist auch froh darum. Umso mehr erschüttert sie diese Botschaft. Sie fühlt sich angesprochen und verpflichtet der Sache nachzugehen. Zunächst überlegt sie wer hinter dem Namen Magda stecken könnte. Dann versucht sie die wenigen Menschen, die sie in der Umgebung kennt, ihre Nachbarn, die Leute aus dem Supermarkt, sogar den unangenehmen Polizisten, damit in Verbindung zu bringen. Sie fährt zur Recherche in die kleine Stadtbücherei, weil sie im Haus kein Internet, ja nicht mal Telefon hat. Je mehr Zeit sie in diesen scheinbaren Hilferuf investiert, je stärker sie sich als Aufklärerin des Mordes an Magda identifiziert, desto undurchsichtiger werden die Geschehnisse für uns Leser/innen.
Zwischendurch erfahren wir von Vestas Ehemann, der alles andere als liebevoll und zugewandt war, sondern ein regelrechter Macho, Tyrann und Ehebrecher. Wir lesen über die lieblose Kindheit in der italienischen Auswandererfamilie und den Versuch des Aufstiegs durch die Heirat, die vom Regen in die Traufe führt. Wir lesen, wie befreit sie sich nach der langen Pflege durch den Tod des Mannes fühlte. Wir lesen aber auch von der Einsamkeit einer alten Frau, die selbst am Essen sparen muss und deren Hund ihr einziger Vertrauter ist. Als Charlie dann eines Tages verschwindet, bricht die ganze Trauer aus ihr heraus.
„Und dann dachte ich an meine Einsamkeit, an den näher rückenden Tod, dass mich niemand kannte, dass mein Tod niemandem nahegehen würde. Ich dachte an meine seit Langem tote Eltern, wie wenig Liebe sie mir geschenkt hatten. Ich dachte an Walter mit seinen widerlich nachsichtigen Zärtlichkeiten. Selbst wenn er liebevoll zu mir sein wollte, bevormundete er mich und behandelte mich von oben herab. Ich war noch nie richtig geliebt worden.“
Sowieso passieren im Laufe der Geschichte allerlei seltsame Dinge. Die im Garten ausgesäten gerade gekeimten Pflänzchen wurden über Nacht ausgebuddelt, von Weitem vom See aus sieht es aus, als wären Leute im Inneren des Hauses, der Polizist verhält sich noch sonderbarer als sonst und bei einem unangekündigten Besuch bei den Nachbarn, bei denen ein Fest stattfindet, fällt Vesta aus unerfindlichen Gründen in tiefe Ohnmacht. Im Verlauf der Geschichte ist auch nicht mehr so klar, ob das alles in Wirklichkeit passiert oder in Vestas Fantasie oder gar durch ein allzu sehr gereiztes Nervenkostüm. Möge jede Leserin selbst erkunden, ob die Geschehnisse sich wirklich so zugetragen haben. Ich kann das Buch jedenfalls sehr empfehlen. Ein Leuchten!
„Der Tod in ihren Händen“ erschien im Hanser Berlin Verlag. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
Eine weitere Besprechung gibt es auf dem Blog Letteratura
Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.
Eine Autorin, deren Bücher ich wohl endlich einmal kennenlernen sollte. „Eileen“ liegt bereit. Vielen Dank für Deine wunderbare Besprechung und Erinnerung. Viele Grüße
LikeGefällt 1 Person