
„ich bin einsam
und weiß nicht von wem“
Ich habe wieder eine lyrische Perle entdeckt! Im eta Verlag, einem unabhängigen Verlag mit Sitz in Berlin verlegt Petya Lund überwiegend bulgarische Literatur, aber nicht nur. Das Programm erweitert sich stetig. Ganz brandneu ist der zweisprachige Lyrikband „Der verpasste Moment“ von Yordanka Beleva. Ich freue mich sehr, dass ich diese Autorin aus Bulgarien entdecken kann. Mir gefiel schon der Titel, da ich mir gerade selbst viele Gedanken über die verpassten Momente im Leben mache. Dazu kam das schöne Cover. Schwarze Buchstaben oder sind es Satzzeichen? fallen aus dem Himmel in eine schwarz/weiße Landschaft. Die Künstlerin Gaby Bergmann interpretiert die Gedichte der Lyrikerin in stimmigen Bildern.
Es sind Momente, die wir alle kennen: etwas geschieht, wir denken zu lange nach, zögern und handeln nicht. Und schon ist er da, dieser verpasste Moment. Yordanka Beleva hat uns ihre Momente lyrisch aufgearbeitet in kurzen bis sehr kurzen Gedichten. Gerade die kurzen, die extrem verdichtet unglaubliche Aussagekraft haben und die in mir sofort Bilder entstehen lassen, begeistern mich. Und der Band enthält das schönste Großmuttergedicht, dass ich kenne:
„oft träume ich da sitzt meine baba
mein traum ist eine bank zum aufwärmen
unter der sonne beider weltenmanchmal setzt sich meine stimme neben ihre
aber das sind keine gesprächeich sage sowas wie
baba, wie schön dass du nicht tot bist
während sie zu mir sagt
danalein, ich träume dich auch lebendigdann zerfällt die bank“
Beleva beschäftigt sich in ihren Gedichten mit der Sprache. Wie und mit welchen Mitteln entstehen Gedichte? Welche Momente sind die, die in Worte zu fassen sind? Welche Verbindung geht die Wirklichkeit mit den entstehenden Versen ein? Der Alltag zeigt auch immer ein poetisches Gesicht. Die kleinsten Kleinigkeiten erhalten so einen Rahmen. Was unscheinbar wirkt wird so gestärkt und darf wie auf einer Bühne auftreten und wirken. Die Gedichte werden nicht nur von den feinen Schwarz/Weiß-Zeichnungen begleitet, sondern enthalten selbst oft Bilder. Kreide, Farben, Tusche: “ die zeichnungen werden regelmäßig gewechselt wie ein wundverband“
Viel Liebe finde ich in und vor allem auch zwischen den Zeilen. Glückliche und unglückliche. Nahe und ferne. Gelungene und verschobene. Im längsten Gedicht „Vasil“ welches zeilenwechselnd in Bulgarisch und Deutsch abgedruckt ist, glaubt man sich erst in der Natur an einem großen Fluss, doch scheint es sich schließlich eher um einen flüchtigen Liebhaber zu handeln. Es droht oft der Verlust in Belevas Versen, nicht nur der Partner, auch die Großeltern gehen (Es gibt auch ein Großvater-Gedicht); aber noch weiter weg – auf die andere Seite.
„nur in deiner leisen stimme
verschiebe ich den tod auf später
und ich weiß nicht was mich mehr verlässt während du sprichst
leise zerteilst du die luft damit ich leise die niederlagen atme
nur um lauter noch an dich zu denken“
Die Texte sind zweisprachig abgedruckt, je nach Gedicht in unterschiedlicher Form. Aus dem Bulgarischen übersetzt wurden sie von Henrike Schmidt und Silviya Vasileva. Aus dem informativen Nachwort erfahre ich unter anderem auch über einige Besonderheiten der bulgarischen Sprache und wie diese von den Übersetzerinnen übertragen wurden. Vor allem auch um den von der Dichterin vorgegebenen Klang und Rhythmus zu erhalten. Mir erscheint es sehr gelungen. Ein Winterleuchten!
Das Buch erschien im eta-Verlag. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
Beeindruckend schöne Gedichte. Das über Baba ging mir nah. Sehr bewegend.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das Gedicht liebe ich auch sehr.
LikeLike
Ein schönes Fundstück- Danke für ‚s Vorstellen!
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne. Freut mich, dass es Leser findet.
LikeGefällt 1 Person