Aus dem Schweizer Kommode Verlag kommen immer wieder die unterschiedlichsten Buchentdeckungen. So in diesem Frühjahr das Debüt des 1966 in Merseburg geborenen Jörg Rehmann. In der DDR aufgewachsen, in Schkopau mit den ungesunden Ausdünstungen des Chemiewerks Buna, erzählt Rehmann vermutlich autobiografisch in zwei Strängen aus seinem Leben.
Im April 1989 verlässt der Protagonist per Ausreiseantrag den Osten und beginnt mit seiner Arbeit als Altenpfleger in einem Heim im Berliner Grunewald. Mit dem Bewerbungsgespräch beginnt der Roman und setzt damit gleich Zeichen. Denn Held Dirk hat keine Ahnung von Altenpflege und schummelt sich so geschickt durchs Gespräch, dass er dennoch die Stelle bekommt. Wie das Leben im Goldenen Westen für Dirk weitergeht, ist amüsant zu lesen.
Interessanter und witziger fand ich aber den Teil, der von der Zeit der Kindheit und Jugend in der DDR erzählt. Ob Dirk für die Russischolympiade der Schule büffelt, von seinem wöchentlichen Auftritt als überzeugter Lieblingspionier des Schulleiters erzählt, oder von den regionalen Erfolgen mit der Kindertanzgruppe (obwohl sein Vorbild die erfolgreiche Eiskunstläuferin Anett Pötzsch ist), immer ist es ein lockerer Plauderton, den der Autor wählt. Dirk ist ein mit extrem viel Phantasie ausgestattetes Kind und so gelingt es ihm immer wieder auf die Füße zu fallen. Er ist ein Tagträumer mit unbedingtem Ehrgeiz etwas Großes zu erreichen.
„Wer darüber meckerte, weil es dort irgendetwas nicht zu kaufen gab, hatte John Schehr und Genossen nicht begriffen. Manche Kühltruhen in der Kaufhalle waren noch leer. Sie würden später im Kommunismus gefüllt werden. Aber man hatte sie für die Zeit des Kommunismus schon hingestellt.“
Bis zum Germanistik-Studium in Leipzig begleiten wir ihn und weiter über den Wunsch Schriftsteller zu werden (auch mit unlauteren Mitteln), bis zum Entschluss die DDR zu verlassen. Rehmann erzählt jedoch so leicht und locker von seinem DDR-Leben, dass man sich wundert, weshalb er bzw. sein Protagonist das Land verlassen will. Interessant auch in diesem Zusammenhang, dass es schon der zweite Roman dieses Frühjahrs ist, in dem Thomas Kunst mit seiner Lyrik erwähnt wird. (siehe Lutz Seilers „Stern 111“, welches ich eindeutig favorisiere).
„Wenn ich beim Plagieren etwas gelernt hatte, dann Beharrlichkeit. Vor jedem Spät- und Nachtdienst saß ich am Schreibtisch. Aber nichts fügte sich. Ich wusste nicht mehr, was ich schreiben wollte und lieferte zweihundertachtundzwanzig Seiten sperrigen Blödsinn ab.“
Aus einem ungelernten Pflegehelfer, der quasi immer in prekären Verhältnissen lebt, wird langsam aber sicher ein studierter Altenpfleger mit Fachkenntnissen im Qualitätsmanagement, der auch nach Auslandsaufenthalten in den USA und Amsterdam immer wieder ins Irmgard-Breugel-Heim zurückkehrt. Bis er endlich nach unzähligen Jahren des Abwägens dem Pflegeheim im Grunewald den Rücken kehrt, vergeht die Zeit mit wechselnden Liebhabern, denen immer andere Lebensgeschichten aufgetischt werden, denn wie attraktiv wäre er denn, wenn er „nur“ Altenpfleger wäre …
Jörg Rehmann hat ein Debüt geschrieben, das witzig zu lesen, unterhaltsam und bisweilen höchst amüsant ist. Hinlänglich überzeugt hat es mich jedoch nicht; vor allem fehlte mir inhaltlicher Tiefgang und ein gewisser Anspruch, was die Sprache betrifft.
„Herr Wunderwelt“ erschien im Züricher Kommode Verlag. Ich danke dem Verlag für das Leseexemplar.
Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.