Moische Kulbak: Die Selmenianer Die andere Bibliothek

DSCN2604

„Selmenianer sind schwarzhaarig und knochig gebaut. Sie haben eine breite, niedrige Stirn, fleischige Nasen und Grübchen in den Wangen. Im Allgemeinen sind sie ruhig und schweigsam und sehen jeden von der Seite an, es gibt aber, vor allem in der jüngeren Generation, auch solche, die kühn oder sogar frech reden können.

„Die Selmenianer“ ist ein Band aus der kunstvoll gestalteten Reihe „Die andere Bibliothek“. Bereits in „Montag“  hat mich Moische Kulbaks fabelhafte Sprache begeistert. Auch der Gedichtband „Childe Harold aus Disna“ aus der Edition Fototapeta ist ein Kleinod. Der Wagenbach Verlag wird in diesem Frühjahr ebenfalls einen Roman herausgeben. Schön, dass Kulbak wieder aufgelegt und gelesen wird. Er ist ein glänzender Geschichtenerzähler. Bereits auf der zweiten Seite begann ich besonders gelungene Passagen anzustreichen. Kulbak hat einen Humor, der seinesgleichen sucht. Eher naiv muten seine Texte anfangs oft an, bis die Sprache sich vollends verzweigt, ausdehnt und zum großen Lesegenuss wird.  Hellstes selmenianisches Leuchten!

Die Selmenianer sind eine jüdische Sippe, deren Urvater Reb Selmele aus dem tiefsten Russland stammt. Mit Bobe Basche gründet er eine weit verzweigte Großfamilie, die auf dem Rebsehof bei Minsk zusammen lebt und sich doch nicht immer ganz koscher ist. Einige Hauptprotagonisten zeichnen sich beim fortschreitenden Lesen ab, wobei man mit den Namen sehr aufpassen muss, um sich zurechtzufinden: Die Brüder Itsche, Sische, Juhde und der Außenseiter Folje (der als Kind gekränkt wurde), deren Frauen Gite und Malke, deren Söhne, der schlaue Falke und der lebensmüde Zalke und die Töchter Tonke, Chaje und Sonja etc.

„Ihr zufolge hat Bobe Basche die Welt nicht auf natürliche Weise verlassen, sondern ist von einem Tisch gefallen, was bei einem so alten Menschen einem Sturz aus dem zehnten Stock gleichkommt.“

Wir erleben Familienzwist und Unstimmigkeiten, wenn beispielsweise Tochter Sonja heimlich einen Goj heiratet oder Falke nicht nur die Elektrizität auf den Hof bringt, sondern auch noch das Radio. Überhaupt sind die Jungen – Kulbak nennt sie Taugenichtse –, die, die sich fürs Moderne begeistern, die, die sich gegen die alten (religiösen) Traditionen auflehnen z.B. nach der Geburt eines Sohnes gegen das Beschneiden oder gar das Feiern des Pessach-Festes.

„– Sag mal Mottele, wann müssen wir sterben? –, fragte Lipe, das Kindergartenkind.
– Das dauert noch–, antwortete Mottele, – vorher müssen wir noch heiraten, danach in den Krieg ziehen und dann den Ernteertrag erhöhen.“

Alle in der Familie haben ihre Eigenheiten, so etwa einer der oft seufzt, dass es wie ein Wiehern klingt, der andere, der in Ohnmacht fällt, wenn er nicht mehr weiter weiß und wieder einer, der sich von Zeit zu Zeit umbringen will, dem es aber nie gelingt. Einer verlässt den Rebsehof und wird „fast ein Kolchosearbeiter, mit dem typischen Heuduft, aber noch grün hinter der Schläfenlocke und mit langem Kaftan.“

Es ist ein sehr sinnliches Buch. Die Selmenianer duften nach Heu, ein Apfel erfüllt die Küche mit seinem Geruch nach Wein. Der Schnee liegt rosa, die Nacht unendlich tintenschwarz. Durch Wiederholungen intensiviert Kulbak oft bestimmte, wichtige oder skurrile Passagen. Und dennoch ist er ein unzuverlässiger Erzähler, ganz wie die Selmenianer selbst, deren Gerüchteküche unentwegt brodelt. Er wechselt die Jahreszeiten unverblümt wie er es braucht, es ist erschreckend oft Winter, und auch Totgeglaubte stehen mitunter wieder auf. Der Erzähler selbst warnt auch immer wieder, man möge das Erzählte lieber überprüfen.

„In Österreich, einer Art Deutschland, war Onkel Folje als Kriegsgefangener.“

Und es ist vor allem auch ein witziges Buch. Ein Buch dessen Tiefe sich zunächst versteckt und erlesen werden will. Es ist auch ein kritisches Buch. Revolutionskritisch, sowjetkritisch, doch eben nicht auf den ersten Blick. Kulbak, der anfangs noch an die revolutionäre Idee glaubte, unterteilt seinen Roman in zwei Bücher. Während es im ersten Teil zumeist um die innerselmenianischen Belange geht, dringt in Teil zwei die äußere Welt, die moderne, die politische, in die kleine Selmenianerwelt ein. Als dann schließlich Zalkes erneuter Suizid klappt, ist das auch gleichzeitig ein Symbol des Endes des Rebsehofes und damit der Selmenianer. Der Hof wird zur Fabrik umgebaut.

In der Sowjetunion erschien Kulbaks Roman erstmals 1971, allerdings zensiert. Mehr über den 1896 geborenen Autor, der 1937 in einem Schauprozeß zum Tode verurteilt wurde, kann man im aufschlussreichen Nachwort von Susanne Klingenstein und auf der Verlagsseite lesen. Übersetzt aus dem jiddischen wurde der Roman von Niki Graça und Esther Alexander-Ihme.

„Die Selmenianer“ ist natürlich auch äußerlich wieder ein kleines Kunstwerk. Das nachtblaue Vorsatzblatt, das feine Papier, fadengeheftet und die kleinen Zeichnungen am Anfang und Ende des Buches, welches der Berliner Illustrator Christian Gralingen gestaltet hat, sind Augenschmaus.

Mit Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar.

Werbung

Barbara Zoeke: Die Stunde der Spezialisten Die andere Bibliothek

DSCN2168

Wie konnte ich nur vergessen, wie wunderschön die Bände aus „der anderen Bibliothek“ sind. Kleine Kunstwerke für Bibliophile sind es, Stecknadeln im Heuhaufen der unüberschaubaren Bücherwelt.

Allerdings ist in diesem Band der Inhalt ganz konträr zum schönen Äußeren, so gar kein schöner, zumindest thematisch. Barbara Zoeke schreibt über ein dunkles Kapitel Deutschlands. Man ahnt es vielleicht anhand der Krankenhausbetten und der Schwesterntracht: Es geht um die sogenannte Rassenhygiene und um Euthanasie in der NS-Zeit. „Die Spezialisten“ aus dem Buchtitel sind nämlich genau die Ärzte, die ohne zu zögern „unwertes Leben“ aussonderten und in ihren Tötungsanstalten, skrupellos ums Leben brachten.

„Hitlers Spezialisten, sie sprechen von geistig Toten, von Ballastexistenzen. Sie erproben Tötungsverfahren, elegante, geheime, um die Säle der Landeskrankenhäuser zu leeren und die Rasse rein zu halten.“

Barbara Zoeke gelingt es trotzdem mit ihrer Sprache und dem Ton, der in diesem Roman herrscht, eine sehr gute, wenn auch nicht gut ausgehende (wie auch?), Geschichte zu erzählen. Ich bin beeindruckt von diesem Können. Über solch ein Thema einen Roman zu verfassen, braucht meiner Meinung nach viel Mut.

Der Roman ist in fünf Kapitel geteilt. Im ersten wird aus der Sicht der Hauptfigur Max Koenigs im  Jahr 1940 erzählt. Koenig ist Professor für Altertumsforschung, der mit seiner Frau Fee, einer Italienerin und der Tochter Püppi, in Leipzig lebt. Als sich die Zeichen häufen, dass er an der gleichen ererbten Nervenkrankheit Chorea Huntington, wie sein Vater litt (der hatte sich zusammen mit Koenigs Mutter umgebracht), kommt er zunächst in die Klinik in Wittenau bei Berlin. Sein ehemaliger Mentor warnt ihn, solange noch Zeit ist, er möge auf sich aufpassen und zumindest seine Familie aus Deutschland herausbringen.

„Du ahnst nicht, wie kränkend sie mich behandeln. Diese Medizinbüttel in ihren brettsteifen Kitteln. Lautstark zerpflücken sie meine Vita. Ich liege da, ein Wurm, über den sie reden. Professor für Altertumsgeschichte …“

In Wittenau lernt er drei Mitpatienten, den Jungen Oscar, den Lehrer Carl Hohein und die junge Frau Elfie, (die später als einzige überlebte), näher kennen. Die Klinikleitung entscheidet anhand von Fragebögen, welche Patienten „ausgelagert“ und „entsorgt“ werden sollen. Dazu gehören alle, die nicht mehr arbeiten können. Carl kann zunächst noch arbeiten, stirbt dann aber in einer Klinik an Unterernährung, welche ja auch im Euthanasie-Programm der Nazis vorgesehen war. Max und der mongoloide Junge Oscar werden in Bernburg an der Saale gleich nach Ankunft in der Gaskammer ermordet (14000 Menschen wurden dort zwischen 1940 und 1943 im Rahmen der Euthanasieprogramme vergast).

Die zweite Perspektive ist die von Dr. Friedel Lerbe, Arzt und Leiter der Tötungsanstalt Bernburg. Eine „geheime Reichssache“ übernimmt der Arzt, auch wegen der vielen materiellen Vorteile. An die Tötungen gewöhnt er sich leicht, ist doch alles zum Wohle des deutschen Volkes: das Bewegen des Gashebels, die Beruhigung der „Leichenbrenner“, sie sich über Schwierigkeiten beklagen, die Todes- und später speziell formulierten Trostbriefe, die an die Angehörigen gehen, die ausgedachten Todesarten. Ein ganz normales Leben, so gut wie keine Zweifel an der Tätigkeit, sogar alltägliche Tötungsroutine, bis auf die Begegnung direkt vor der Gaskammer mit Max Koenig, einem flüchtigen Bekannten/Verwandten, der zumindest eine Erinnerung und ein kurzes Zögern hervorruft: „Max Koenig, das war Onkel Gernoths Schwager.“

„Kaum einer wird sich vorstellen können, wie kompliziert und facettenreich meine Tätigkeit ist. Wie sehr ich als Chef dafür stehe, dass alles still und reibungslos funktioniert. Nur sehr naive Menschen können vermuten, dass das Töten unsere Hauptarbeit ist.“

Unfassbar.

In den letzten drei kürzeren Kapiteln schildert die Autorin knapp den Suizid Friedel Lerbes in Gefangenschaft nach Ende des Krieges, kurz vor seinem Prozeß.

Und sie erzählt von der Überlebenden Elfie, die zumindest die Mutter ihres Liebsten, Carl Hohein, am verabredeten Treffpunkt am Meer in Italien nach dem Krieg, wieder sieht. Von ihr erfährt sie die Geschichte von Carls Tod.

Auch Fee und die Tochter scheinen es geschafft zu haben, den Krieg zu überstehen.

„Die Stunde der Spezialisten“ von Barbara Zoeke erschien als 393. Band von „Die andere Bibliothek“. Die Illustrationen des Vor- und Nachsatzblatts stammen von Lars Henkel. Das Buch ist wie alle dieser Reihe auf feinstem Papier gedruckt, fadengeheftet mit Lesebändchen und im illustrierten Schuber. Ein bibliophiles Leuchten!
Mehr über Buch und Autorin findet sich hier.