
„Ich hatte keine unglückliche Kindheit. Auch keine glückliche. Es war die Kindheit eines Niemands.“
Was habe ich vor Jahren die Bücher Karl Ove Knausgårds verschlungen. Irgendwann war ich der nabelschauartigen Präsentation seiner Biographie aber dann überdrüssig, zumal es sprachlich wenig Highlights, dafür oft viel Schmutz gab. Umso mehr freue ich mich, dass mittlerweile zwei Romane seiner Ex-Frau Linda Boström in deutscher Übersetzung vorliegen. Denn obwohl beide auch überwiegend von der eigenen Biographie erzählen, schafft Boström diese eben durch ihre Sprache in Literatur zu verwandeln. Und ich finde es gut und wichtig, ihm das gegenüberzustellen.
Boströms Roman beginnt in einer geschlossenen Abteilung in der Psychiatrie und endet mit dem Schritt hinaus. Sie erzählt nicht chronologisch sondern lässt den Gedanken freien Lauf. Gleich eingangs erfahren wir von den unangenehmen Behandlungen mit der Elektrokrampftherapie, die Linda mitunter zwei mal pro Woche über sich ergehen lassen muss. Wir hören von der Ergebnislosigkeit der Behandlungen, von der Unterstützung der Pflegekräfte, die Linda aufgrund ihrer langen Aufenthalte genau kennt und sie sie, von der eintönigen Routine, die manchmal stört und manchmal heilsam ist. Vom Nachdenken über sich selbst, vom Grübeln, vom Gefühl nichts wert zu sein, vom Gedanken ihre Kinder im Stich zu lassen, vom Zweifel jemals wieder das eigene Leben in den Griff zu bekommen bis zu Erinnerungen aus der Biographie erfahren wir hier. Vom Kindsein mit einer oft abwesenden Schauspielerin als Mutter (das Thema gab es bereits in „Willkommen in Amerika“), der Trennung vom Vater, von der Hoffnung unter den neuen Männern der Mutter könnte auch ein guter Vater sein, der sie ernst nimmt. Vom Verlorensein, vom Nichtgesehenwerden, von den kleinen Protesten, von der Schulzeit in der Privatschule mit der ewigen Anpassung, der nicht erwiderten ersten Liebe und dem langsamen Erwachsenwerden in großer Unsicherheit. Und schließlich von dem ersten großen Angstschub, ausgelöst durch einen Joint mit Freunden.
„Von manchen Dingen hatte ich keine Ahnung. Wie man sich in einer Beziehung verhält, wie man sein Leben gestaltet und wie man seine Fähigkeiten sinnvoll einsetzt. Nichts hatte ich gelernt. Es gab gute Phasen und schlechte Phasen. Die schlechten kamen häufiger, die guten seltener. Früher war ich ein Ass darin gewesen, mich wieder aufzurichten, jetzt verbrachte ich mein Leben in geduckter Haltung.“
Sie erzählt auch von der großen Liebe zu ihrem Mann, von den Anfängen über die Familiengründung, vom allmählichen Schwinden der Zusammengehörigkeit, von der wachsenden Sprachlosigkeit und auch von der Konkurrenz im Schreiben. Beide sind von Beruf Schriftsteller. Beide benötigen dafür ihren Raum. Oft sind Freunde oder die Mutter da, um sich um die Kinder zu kümmern, da Linda immer wieder von depressiven Schüben heimgesucht wird, oft tagelang nur im Bett verbringt.
Ein sehr prägnantes Beispiel für die Erkrankung zeigt sich in einem Beispiel in der Klinik. Linda gewinnt überragend gegen einen Mitpatienten im Schachspiel – eigentlich Grund zur Freude – doch es ist eben nur ein wertloser Gewinn, da er ja nur in der Klinik unter „Kranken“ gelungen ist. Die Herabsetzung der eigenen Person und die Überzeugung nicht gut genug zu sein für das wirkliche Leben.
„Wie konnte es sein, dass ich Woche für Woche dort blieb, ohne dass etwas begann oder endete? Wer bestimmte über mein Leben? Warum hatte ich kapituliert, und wer hielt die Fäden in der Hand?“
Dieses Buch kommt mir sehr nah. Ich fühle eine Verwandtschaft im Lebensprozess. Linda Boström schreibt vom Schreiben wollen und können. Aber eben nur, wenn die Seele heil genug ist und die Psyche nicht verrückt spielt. Dabei geht sie weit, aber eben sprachlich viel feiner, als ihr berühmter Exmann. Große Empfehlung und ein weiterer Beitrag passend zur Reihe „Psychische Erkrankungen im Roman“ auf meinem Blog.
Der Roman „Oktoberkind“ erschien im Schöffling Verlag. Übersetzt aus dem Schwedischen hat es Ursel Allenstein. Eine Leseprobe gibt es hier.