Anita Hansemann: Widerschein Edition Bücherlese

DSCN3221

„Wir sind Jenische“, antwortet sie endlich und stellt eine Tasse vor Mia hin. „Das Wort Zigeuner ist abwertend, obwohl du das sicher nicht so meinst.“ Ihr Blick ruht auf Mia. „So etwas wie ein Volk der Zigeuner gibt es gar nicht.“, sagt sie. „Man nannte früher Heimatlose so, die ihren Lebensunterhalt mit Umherziehen verdienen mussten.“

Mit diesem Buch begebe ich mich in die Schweizer Bergwelt. Faszinierende, unberührte Natur, Berggeister, hochgelegene Almen, beinah urtümliche Täler. Hier vergeht die Zeit noch langsamer, hier sind die Menschen noch mehr Teil der Natur, aber womöglich auch abergläubischer und verstockter. Gut, dass es im Anhang des Buches ein Glossar gibt, denn viele Dialektwörter kenne ich nicht.

Mia und Viid verbindet eine Kinderfreundschaft. Viid, der Jenische, wird in der Schule von den anderen ausgeschlossen. Nur Mia hält zu ihm. Die strenge Mutter jedoch versucht die beiden immer wieder zu trennen. Als Mädchen wird sie in den Sommerferien zum Arbeiten auf die Almen geschickt, denn wer hart arbeitet hat keine Zeit für Unsinn. Von Viids Mutter Franziska, die sie mag, hat Mia etwas über die Jenischen erfahren, die wie Sinti und Roma oft als Reisende leben, eine eigene Sprache haben und auch, dass es überall Menschen gibt, die sie wie Aussätzige behandeln, wie Verbrecher.

Aus der Kinderfreundschaft wird über die Jahre mehr, doch richtig zusammen kommen die beiden nie. Als Viid im Winter während eines Lawinenabgangs verschüttet und in letzter Minute von Mia gerettet wird, scheint sie das zunächst erst recht zu verbinden. Aber dann taucht Viid nach einem Absturz am Berg unter. Man munkelt, die geheimnisvolle weiße Gämse, sei daran schuld. Doch was ich als Leserin schon lange ahne und weshalb Viid und Mia dann eben nicht zusammen kommen, wird erst gegen Ende des Romans aufgeklärt.

Viele Jahre später: Immer wieder kommen Szenen mit Viid im Berg auf der Jagd nach der geheimnisvollen weißen Gämse, Begegnungen mit dem „Äbifräuli“, einer Geistererscheinung. Immer wieder ist Viid müde und erschöpft und schläft mitten im Berg ein und träumt seltsame Dinge. Mia dagegen kümmert sich, ganz gegenwärtig und darunter leidend, um die sieche Mutter und den zurückgebliebenen Bruder und geht nicht weg, obwohl sie alles schon lange satt hat und lässt sich auch nicht auf Claas ein, obwohl sie weiß, dass es gut für sie wäre. Also irgendwie ein wenig viel bergauf und bergab.

Auch in den Zeiten springt die Autorin hin und her. Was mich dranbleiben ließ, war vor allem das Bergpanorama, die fremde Lebenswelt, die eindrücklichen Naturbeschreibungen, die Naturgewalten in den Schweizer Bergen. Die Handlung ist verortet im Walsertal St. Antönien im Prättigau, Kanton Graubünden. „Widerschein“ war für mich vor allem unter diesen Aspekten eine interessante Lektüre, doch weder sprachlich noch inhaltlich tut er sich besonders hervor. Dass der Schluss des Romans überraschend sehr stimmig und besonders gestaltet wurde, hat das Buch für mich dann doch noch zu einer besonderen Lektüre gemacht.

Der Roman der 1962 auf einem Bauernhof im Prättigau geborenen und in Zürich lebenden Anita Hansemann erschien im Schweizer Verlag edition bücherlese. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.

Andreas Moster: Wir leben hier, seit wir geboren sind Eichborn Verlag

978-3-8479-0627-8-Moster-Wir-leben-hier-seit-wir-geboren-sind-org

Es gibt sie also glücklicherweise noch immer, die bemerkenswerten Debüts, die sich keiner Mode und keinem Schreibschuleneinerlei unterordnen. Ich bin ziemlich beeindruckt von Andreas Mosters Roman, der in keiner Großstadt spielt, schon gar nicht in Berlin … Ganz ähnlich erging es mir erst kürzlich mit Juliana Kalnays Erstling „Eine kurze Chronik des Verschwindens“ und auch bei Laura Freudenthalers Romandebüt „Die Königin schweigt“ (Besprechung folgt nach Erscheinen). Es macht mich sehr froh, solche Talente zu entdecken.

Allen drei ist gemein, dass sie den Leser sofort, obwohl eigentlich noch nichts weiter passiert ist, von Anfang an in einen Spannungszustand versetzen, der sich durchs ganze Buch hält. Schwer erklärbar, wie sie das schaffen. Vielleicht ist das genau das Geheimnis eines guten Schriftstellers.

„Die Zeit ist eine Fliege an der Wand. Wir sehen hin, gezwungenermaßen, weil sich sonst nichts bewegt. Die Fliege läuft über die Wand, ohne Spuren zu hinterlassen. So ist es immer: Die Zeit geht spurlos an uns vorüber.“

Mosters Roman spielt in einer archaischen von Männern dominierten Welt, wie man sie sich nur in abgelegenen Gegenden, in Dörfern noch vorstellen kann. Die Frage in welcher Zeit der Roman spielt, drängt sich auf, bleibt aber unbeantwortet und wird schließlich unwichtig. Er handelt von fünf Mädchen im Übergang zur Frau begriffen, die dieser eintönigen gewalttätigen Welt ausgeliefert sind, und die fort von dort wollen. „wir leben hier, seit wir geboren sind“ – und normalerweise ließe sich daran auch nichts ändern. Um wegzukommen bedarf es jedenfalls Hilfe, am besten in Form eines männlichen Wesens.

In dieses Bergdorf, dass von Kalkfelsen mit einem Steinbruch umgeben ist, in dem die meisten der Männer arbeiten, kommt ein junger Mann. Georg Musiel soll überprüfen, wie rentabel der Steinbruch noch ist, der laut Bilanz nur rote Zahlen schreibt. Moster schreibt vom Steinbruch wie einem körperhaften Wesen, wie überhaupt viel auf Körperlichkeit und Sinnlichkeit in dieser Geschichte gesetzt wird: schön auch das Titelbild des Buches, das an ein steinernes Gesicht erinnert, dass einem erst auffällt, wenn Moster die absolut gelungene Szene von der Sprengung erzählt. Georg und der Berg bestimmen schließlich das Schicksal der Männer, die ihn los werden wollen, aber auch das, der fünf Mädchen, die ihn nicht allein wieder gehen lassen wollen.

„Die Sonne steht tief über den Gipfeln, und wir setzen und auf die Mauer, müde vom Tag, müde von der Langeweile, müde von der Rätselhaftigkeit dieses fremden Mannes, der durch unser Dorf geht und Dinge berührt, die keine Bedeutung für uns haben, keinen Sinn, außer da zu sein und es immer zu bleiben.“

Diese vibrierende Stimmung hält sich durch den ganzen Roman. Der Faden ist zuäußerst gespannt und es kommt wie es kommen muss zu einer Zerreißprobe zwischen jung und alt, alt und neu, zu einem Showdown, der Verluste aber auch Hoffnung hervorbringt und keinen der Protagonisten so zurücklässt wie vorher.

„Die beiden Hälften einer Welt: Georg der Tag, unsere Väter die Nacht, dazwischen die lose Naht der Dämmerung.“

Moster erschafft eine dichte Atmosphäre und passt seine Sprache dem Erzählten an. Durch häufige Wiederholungen ganzer Sätze, die wie Beschwörungen anmuten rhythmisiert er seinen Text und macht ihn gleichzeitig zu einem ewigen Kreislauf. Er durchbricht die unendliche Eintönigkeit seiner Figuren durch das Auftauchen des „Fremden“, scheinbar Bedrohlichen. Keiner bleibt davon unberührt. Seltsame Rituale und Traditionen werden plötzlich aufgebrochen. Moster nimmt außerdem verschiedene Erzählperspektiven – Ich, Wir, Er – ein: vor allem die, eines der fünf Mädchen, dessen Name erst am Schluss genannt wird und einmal – toller Kniff – die eines Hundes, der einen Mord beobachtet.

Womöglich wirkt meine Beschreibung des Buches etwas wirr, überfrachtet gar, doch kommt das nur aus schierer Begeisterung:  Alles ist stimmig, alles fügt sich zu einem Ganzen. Ein literarisches Leuchten!

Andreas Mosters Roman „wir leben hier, seit wir geboren sind“ erschien im Eichborn Verlag. Eine Leseprobe und ein Interview mit dem Autor gibt es hier .
Eine weitere Besprechung gibt es bei Zeichen & Zeiten und ein weiteres Interview mit dem Autor bei Zeilensprünge .