„Tiermeldungen aus zwei Jahrhunderten“ – diesen Untertitel trägt dieser großformatige Band aus dem Kunstanstifter Verlag, der ganz feine, wunderschöne sehr eigen gestaltete Kunstbücher herausgibt. Dieses Exemplar hat es in sich. Es vereint kleine merkwürdige Geschichten über sonderbare Tiere mit beeindruckenden Illustrationen, die zudem auf sehr originelle Weise entstanden sind. Mit seiner selbst erfundenen „Punktiermaschine“ bearbeitet der Berliner Künstler und Illustrator Florian Weiß Papier und lässt kleine Meisterwerke entstehen. Siehe folgendes Foto:
Der Band ist in Halbleinen gebunden, auf feinem Papier gedruckt, fadengeheftet und hat zu jeder Geschichte ein ausklappbares Bild des jeweiligen Tiers. Beeindruckend, wie genau Weiß seine Punktierungen ausführt. Jedes einzelne Tier wird mit Entdeckungsjahr und Entdeckungsgeschichte vorgestellt. Es finden sich Tiere in der Luft, Tiere im Wasser, auf und unter der Erde.
Die Autorin Lucia Jay von Seldeneck ist bereits recht bekannt durch ihre Bücher über Berlin, wie etwa „111 Orte in Berlin, die man gesehen haben muß“. Doch diesmal geht es nicht um Berlin, sondern um die ganze Welt. Die Autorin hat sich Geschichten zu den seltsamen Tieren ausgedacht, die Weiß punktiert hat. Das ganze ist sehr stimmig geworden. Zu Bild und Geschichte gibt es auch die tatsächlichen Daten zum jeweiligen Tier und eine Landkarte zum Aufenthaltsort.
So erleben wir, wie ein 1,70 langer Alligator in der Kanalisation entdeckt wird. Oder dass Elefanten in Afrika immer kürzere Stoßzähne haben: man vermutet eine genetische Anpassung an die Gegebenheiten (Elfenbeinhandel). Wir hören von einem Storch, der im Mecklenburgischen mit einem Stück Pfeil aus afrikanischem Holz im Hals aufgefunden wird, und damit einen Beweis der Langstreckenflüge nach Süden erbringt. Oder von einem dänischen Archäologen, der Maulwürfe als Ausgrabungshelfer einsetzt.
Wir lesen von Maria Sibylla Merian, die über die Metamorphose der Raupe zum Schmetterling forscht und dazu Bilder veröffentlicht. Davon, wie eine Gruppe Wildgänse, in Formation fliegend, auf dem Radar über Alaska von Soldaten für Kampfflugzeuge gehalten wird. Über eine Schildkröte auf Tonga, die erst im Alter von 188 Jahren stirbt. Und wie die DDR-Regierung den amerikanischen Feinden eine Kartoffelkäferplage ankreidet. Was Dichter Ringelnatz mit Seepferdchen zu schaffen hat … und noch vieles andere mehr.
Dieser kunstvolle über DIN A4 große Band ist ein Kleinod aus einem ganz wunderbaren Verlag. Es lohnt sich, dem ungewöhnlichen Programm vom Kunstanstifter Verlag Beachtung zu schenken. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.