Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen Klett-Cotta Verlag


Es ist mein erster Roman von Raphaela Edelbauer. Beim Bachmann-Preislesen 2018 gefiel mir ihr Text bereits sehr. Und der neue Roman wurde als „Wien-Roman“ angekündigt; das wollte ich mir nicht entgehen lassen. Lange schon habe ich den Roman beendet und es doch nie geschafft darüber zu schreiben. Ich frage mich, wie es kommt, dass sich manche Bücher, obwohl sie mir gefallen, so sperren, besprochen zu werden. Ich versuche nun endlich das Buch in meine Worte zu fassen. Bereits im Klappen-Werbetext heißt es, dass der Roman an einem einzigen Tag spielt, und das ist auch das Einzige, was mich an dem Roman störte: Ich hätte zu gerne gewusst, wie es mit den drei jungen Protagonist*innen weiter geht. Doch von vorne:

Es ist der Tag vor dem Ausbruch des ersten Weltkriegs, der 31.7.1914. Hans, Knecht auf einem Bauernhof in Tirol zieht es in die große Stadt. Er hat eine seltsame „Gabe“: er kann Gedanken, die andere gleich aussprechen werden, bereits vorab hören. Um dieses Phänomen abklären zu lassen, flüchtet er eines Nachts nach Wien, wo er bei einer bekannten Psychiaterin vorstellig werden will. Hans ist eigentlich bürgerlicher Herkunft, muss aber nach dem Tod des Vaters die Schule abbrechen und als Stallknecht arbeiten. Gleichzeitig ist er aber begierig nach Bildung. Durch einen glücklichen Zufall findet er einen Mentor in Form des Vikars seines Dorfes. Durch ihn bekommt er Bücher, mit ihm spricht er darüber, Philosophie und auch Politik füllen die Gespräche.

In Wien angekommen, ist Hans überwältigt von der Stadt: die Lautstärke, die vielen Menschen, die Gerüche. Überfordert macht er sich auf die Suche nach der Adresse jener Psychiaterin und findet tatsächlich Gehör bei ihr. Am nächsten Tag darf er zu einem Gespräch kommen. Doch was macht er bis dahin? Zufällig begegnet er im Treppenaufgang Klara und Adam, die ihn in ein Gespräch verwickeln und ihn, als sie von seiner Situation erfahren gleich unter ihre Fittiche nehmen. Klara und Adam haben ebenfalls „Therapiestunden“ bei Helene, weil sie mit eigenartigen Talenten ausgestattet sind, wobei sie bei Klara bis weit ins Private hineinreichen.

„Hans war aber noch so in Klara investiert, dass er kaum bemerkte, wie sich der Hagere, den er vorhin im Warteraum versehentlich applaniert hatte, zwischen ihnen hindurchschlängelte und vor sie stellte.“

Hans ist fasziniert von der klugen, selbstbewussten Klara, die Mathematik studiert (aus dieser Disziplin stammt auch der wundersame Buchtitel) und ganz unkonventionell auftritt. Adam, der Sohn einer adligen Familie, der sich der Musik verschrieben hat, soll am nächsten Morgen in den Krieg ziehen. So will es der Vater. Zunächst erleben wir Adam bei einer Probe mit seinen Mitstudenten – hier wird gerade Schönberg entdeckt –, die allerdings eskaliert, weil es um die Teilnahme am Krieg zu Streitigkeiten kommt. Adam kommt mit blauem Auge davon und nimmt Hans und Klara mit zu sich nach Hause. Hans kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus, als sie das palastähnliche Haus betreten. Hans darf baden und erhält frische Kleidung. Sie nehmen am Bankett teil, dass Adams Vater am Abend ausrichtet. Fast nur Offiziere mit ihren Frauen sind dabei. Es wird über die Notwendigkeit des Krieges diskutiert. Klara als Pazifistin kann das nicht mit anhören und mischt sich ein. Hans hält sich verlegen zurück.

„Nicht richtig, nicht richtig. Die Welt steht in Flammen, Menschenmassen werden sterben, und die Leute reagieren, als sähen sie einen spannenden Film, ein Unterhaltungsstück, wo man zur Zerstreuung die Partei eines Darstellers ergreift.“

Im Anschluss begleiten wir die drei durch das aufgewühlte nächtliche Wien. Wir gelangen durch Halb-, Dunkel- und Unterwelten und in Clubs und Varietés. Vieles ist Hans nicht geheuer – Frauen küssen Frauen, Männer tragen Frauenkleider – wenngleich er fasziniert ist von den Erlebnissen. Zum Schlafen kommen sie nicht. Es scheint, als würde die ganze Stadt dem Morgen zu fiebern. Überall auf den Straßen finden sich junge Männer, die sich freiwillig melden oder schon in Uniform stecken. Sie trinken sich Mut an, treffen ein letztes Mal ihre Mädchen und reden von nichts anderem als dem bevorstehenden Krieg. Fahnen werden geschwenkt, Lieder gesungen. Die Menschen feiern. Unverständlich. So unverständlich wie es mir auch aktuell erscheint, einen Krieg zu unterstützen.

„Nur die Fadisierten, die nie um ihr Leben kämpfen mussten, wollen in den Krieg ziehen, um einmal das Existenzielle zu erfahren. In den Vorstädten, wo das Wasser durchs Dach läuft, leben derweil die erzwungenen Materialisten.“

Da Klara am nächsten Morgen eine wichtige Prüfung hat, führt sie ihre Gefährten auch in ihr früheres Zuhause, ein Armenviertel, um dort Unterlagen zu holen. Mit ihrer Familie will sie nichts mehr zu tun haben. Auch hier ist Hans erstaunt, dass man hier in diesem Elend leben kann. Gegen Morgen machen sie sich auf den Weg zu Klaras Universität, doch es ist kaum ein Durchkommen, die Prüfung wird schließlich inmitten abgebrochen, da junge Männer in Uniform entscheiden, der Krieg sei wichtiger als eine Prüfung, zumal die einer Frau.

Ich finde Edelbauers teils exaltierte Art zu schreiben sehr stimmig für diesen Roman. Sie arbeitet die Unterschiede von arm und reich gut heraus, die letztlich auch heute noch so zu finden sind. Auch die seltsamen (Traum-)Sequenzen, die auf Unerklärliches Übernatürliches hinweisen, empfand ich passend. Vielfach wurde angemerkt, dass ihre Sprache zu altmodisch und überfrachtet sei, dass zu dieser Zeit keiner so geredet hätte. Für mich geht es sich aber gut zusammen aus, um es österreichisch zu sagen. Es geht sich alles aus. Auch die Geschichte, die natürlich offen lässt, wie es mit Hans weitergeht, ob er womöglich auch noch in den Krieg ziehen will. Nachdem die Psychiaterin Helene ihn seiner Illusionen bezüglich seiner besonderen Fähigkeiten beraubt hat, wäre auch das möglich … denn die Propaganda auf offener Straße ist immens. So gesehen, ist dieser Roman auch hochaktuell.

Der Roman erschien im Klett-Cotta Verlag. Eine Leseprobe gibt es hier hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Steffen Mensching: Hausers Ausflug Wallstein Verlag

Bereits „Schermanns Augen“ von Steffen Mensching hat mich sehr beeindruckt. Ein gewichtiges, perfekt konstruiertes, sprachlich dichtes und geschichtlich hoch interessantes Buch, teils mit echten historischen Figuren, für das der Autor einen Preis bekam. Ich habe es hier bereits besprochen. Nun gibt es einen brandneuen Roman, der mich von der ersten Zeile an gepackt hat und mich mit einer unglaublichen Spannung immer weiter getrieben hat. Mensching, 1958 in Ostberlin geboren, ist auch Theaterregisseur, derzeit als Intendant am Theater Rudolstadt und kann inszenieren.

Der neue Roman ist allerdings mit dem Vorgänger nicht vergleichbar, ist es diesmal doch eine ganz und gar fiktive Geschichte, die sogar in der nahen Zukunft spielt, nämlich 2029. David Hauser, unser Held, findet sich gleich am Anfang der Geschichte in seiner selbst erfundenen Transportkiste wieder, die eigentlich des Landes ausgewiesene Asylbewerber zielgenau an ihren ehemaligen Wohnort transportieren soll. Ein ausgeklügeltes System, AIRDROP genannt, dass preiswert und effektiv scheint. Nach der Pandemie ausrangierte, weil nicht mehr gebrauchte, und entsprechend umgebaute unbemannte Flugzeuge setzen die gesicherten und mit Fallschirm bestückten Transportkisten mit ihrem menschlichen Inhalt zielgenau ab. Hauser ist dafür umstritten, mitunter unterstellt man ihm Menschenrechtsverletzungen und dennoch kann er sein Modell sogar in andere europäische Ländern verkaufen.

„In Europa hatte sich Ende der zwanziger Jahre die Stimmung in der Bevölkerung gedreht. Sympathiekundgebungen für die gestrandeten aus den südlichen Krisengebieten gab es nur in den Großstädten. Man sprach jetzt von Flüchtlingen der ersten und der zweiten Kategorie.“

Menschings Roman ist gegenwärtig, da er (im Rückblick) direkt auf die aktuellen Krisen eingeht. So thematisiert er die Pandemie genauso wie die aktuellen Kriegsgebiete. Hauser der Kapitalist, sehr reich geworden mit einer ungewöhnlichen Idee, der Vater noch immer links, ein alter Kommunist, dessen Rente nicht für die Wohnung im Prenzlauer Berg reicht, und die der Sohn bezahlt.

Und nun hat es ihn selbst in eine der Transportkisten verschlagen, in denen die Personen für eine sanfte Landung ein Beruhigungsmittel injiziert bekommen. Nach der Landung in einem unwirtlichen wüstenartigen, gebirgigen Landstrich, stellt Hauser fest, dass sein Markenanzug, seine Markenschuhe und die teure Armbanduhr samt Dokumente und Mobilphone weg sind; er stattdessen in Jeans, Windjacke und abgetragenen Joggingschuhen dasteht. In den Taschen ein Feuerzeug, Zigaretten, einen Pass, ausgestellt auf den Namen Walid Said, geboren am selben Tag wie Hauser und auch das Foto ist eindeutig seines.

Interessant finde ich, wie der Autor den Helden Hauser zunächst mit einer gewissen Ruhe, sein Schicksal annehmen lässt, ihn glauben lässt, man würde ihn natürlich vermissen und sofort suchen. Diese Gewissheit verschwindet dann im Laufe der Geschichte und zeigt uns Hauser in einer absoluten Ausnahmesituation, in der er mit einer Notration aus der Kiste versucht zu überleben. Er ahnt, dass er in Syrien ist oder Afghanistan. Der Name im Ausweis weist darauf hin, wie die Landschaft. Tagelang geht er durch unbewohntes Gebiet und malt sich die verrücktesten Szenerien aus, wie es zu dieser Situation kommen konnte. War es kein Versehen? Hatte man in absichtlich in die Wüste geschickt? Wer sind seine Feinde? Wer hätte es tun können und weshalb? So zermartert sich Hauser den Kopf.

Bis er auf einen Menschen trifft, der ihm nicht wohl gesonnen scheint. Mit Gewehr und Verpflegungsbeutel ausgestattet, bedeutet der Einheimische dennoch zunächst einmal die Rettung vorm Verdursten. Hauser ist fast froh, endlich gefunden worden zu sein. Doch bald geht die Tortur im Gelände weiter, er wird zum Gefangenen des Mannes, der scheinbar auch nicht mit ihm spricht. Hausers Gedanken entspinnen sich nun neue Szenarien: Gefangen vom IS, Entführung, Ermordung, etc. pp. Mit der Zeit nähern sich die beiden Männer sogar an …

Mehr mag ich nicht verraten, denn der Roman ist so spannend zu lesen, dass es schade wäre, die Entwicklungen alle vorab zu kennen. Ich bin ganz und gar abgetaucht, habe den Roman binnen zwei Tagen gelesen und zufrieden weggelegt. Er ist leicht zu lesen. Steffen Mensching muss für den Roman viel recherchiert haben, denn wir erfahren sehr viel über zwei unterschiedliche Welten, die Hausers und die seines Gegenübers. Natürlich vermutet man eine Art Lehrstück hinter dem Setting des Romans: „nun erlebst du reicher Wohlstandsmensch am eigenen Leib, was du den Ausgewiesenen antust“. Zum Glück ist Menschings Ton aber alles andere als oberlehrerhaft und so kann jeder aus dem Roman herausziehen, was er will. Sowieso bleiben am Schluss jede Menge Fragen offen …

Hausers Ausflug“ erschien im Wallstein Verlag. Eine Leseprobe und ein aufschlussreiches Interview gibt es hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Nino Haratischwili: Das mangelnde Licht Frankfurter Verlagsanstalt

20220325_1729079051102407915323619

Nach dem wunderbaren Leseerlebnis mit Nino Haratischwilis Roman „Das achte Leben“ über eine Schokoladenfabrikdynastie in Georgien war ich sehr gespannt auf den neuen Roman. Fast ebenso dick, über 800 Seiten, die mir bei „Das achte Leben“ fast zu kurz vorkamen, bin ich diesmal etwas verhaltener. Das liegt sicher vor allem am Inhalt. Ich konnte diese Geschichte nicht als eine große Geschichte der Freundschaft lesen, sondern las vor allem über Gewalt. Ob das nur mir so ging?

Der Roman schildert das Leben und Erleben von vier Freundinnen, seit Beginn ihrer Freundschaft zu Schulzeiten in den 80er Jahren: Dina, Nene, Ira und Keto. Aus dem Blickwinkel von Keto wird auch der ganze Roman erzählt. Wir erfahren gleich zu Anfang, dass eine der Freundinnen nicht mehr lebt. Die anderen treffen sich nach über 20 Jahren, es ist inzwischen 2019, zum ersten Mal wieder, anlässlich einer großen Foto-Ausstellung, die nach dem Tod Dinas, der Fotografin, in Brüssel stattfindet. Anhand der Fotos, die Keto der Reihe nach in der Galerie betrachtet und sich erinnert, hören wir von den jeweiligen Situationen im Leben der Freundinnen. Unterbrochen vom aktuellen Geschehen in der Galerie, tauchen wir immer wieder in die Geschichte der Mädchen, die alle in Tiflis lebten ab, aber eben auch in die Geschichte Georgiens mit ihren Wandlungen während der Zeit von Gorbatschows Perestroika unter der Sowjetunion über die folgenden oft blutigen Kämpfe mit teils bürgerkriegsähnlichen Zuständen bis zur Unabhängigkeit.

Gleichzeitig erleben die Mädchen, deren Zusammenhalt trotz ihres unterschiedlichen Charakters, zunächst sehr stark ist, ihren Schulabschluss, ihre erste Liebe, ihre ersten Studien- und Berufserfahrungen. Ira beginnt ein Jurastudium, Keto studiert Restaurierung, Nene heiratet, aber nicht den, den sie liebt, Dina fotografiert und arbeitet bei einer Zeitung. Die jungen männlichen Protagonisten hingegen, Ketos Bruder, der mit Dina zusammen ist, Lewan, den Keto sehr mag, Nenes ungewollter Ehemann etc. sind alle mehr oder minder in der Unterwelt tätig, wo Bandenkriege herrschen, wo es um selbstgefällige Männlichkeit geht, um Schutzgelderpressung, wo Ehre und Ehrenmorde wichtig sind, wo es um Äußerlichkeiten und Reichtum mit entsprechenden Symbolen geht. Und mit alledem geht ein krudes Frauenbild einher: die Herabsetzung der Frau (vor allem, wenn sie eine eigene Meinung hat) himmelweit von Gleichberechtigung entfernt.

„In unserer Stadt waren die Mädchen pudrig und hauchzart, sie waren dafür gemacht, an der Ehre der Männer zu weben und ihnen warmes Brot zu backen. […] In unserer Stadt waren die Mädchen Goldfische, denen die Jungen Aquarien zu bauen hatten, um ihre liebsten Fische darin schwimmen zu lassen. In unserer Stadt waren die Mädchen flügellose Engel an dünnen Fäden, festgehalten von Müttern, Tanten, Großmüttern, die einst auch nicht hatten davonfliegen dürfen.“

Und genau das macht es mir schwer, den Roman zu lesen: Ketos Bruder, der Nene beschuldigt am Tod ihres Liebhabers Saba Schuld zu sein, weil sie nicht ihrem rohen, ungeliebten Ehemann treu ist, den sie nie wollte. Dabei ist natürlich ihr Ehemann Schuld, der seine „Ehre“ mit einem Mord verteidigen „muss“. Lewan, der dann eben jenen Liebhaber, seinen Bruder Saba, unbedingt rächen muss, der „Familienehre“ wegen, und der seinen Frust und seine unausgesprochenen Gefühle abreagiert, indem er Keto beinahe vergewaltigt. usw. usw.

Will ich das weiterlesen, denke ich nach etwa 400 Seiten? Bereits im Roman „Löwenzahnwirbelsturm in Orange“ der Georgierin Tamar Tandaschwili las ich von solcher Misogynie, die offenbar bis in die Heutezeit reichen. Aber eben auf 180 Seiten, nicht auf 800. Scheinbar hat sich in Georgien nicht viel verändert, was Frauenrechte/sicherheit angeht? Womöglich hat sich überall nichts Wesentliches geändert? Ich denke an die Frauen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind. Ich denke an die Mädchen in Indien, die einer Massenvergewaltigung zum Opfer fallen oder einem Säureanschlag oder gleich schon als Fötus wegen ihres Geschlechts abgetrieben werden. Ich denke an die Nachrichtensprecherinnen in Afghanistan, die auf Anordnung der Religionspolizei nun ihr Gesicht wieder verhüllen müssen. Wo bleiben die Frauenrechte? Mein Leseerlebnis dieses Romans lief immer wieder in genau diese Richtung, obwohl es sicher nicht der Ganzheit des Romans gerecht wird. Und so las ich dennoch weiter …

In nächsten größeren Abschnitt geht es gleich weiter mit mafiösen Strukturen (Schutzgelderpressungen, Bandenkriege, rohe Gewalt, Korruption, Drogenhandel) und frauenfeindlichem Verhalten. Die vier Freundinnen sind wirklich nicht zu beneiden in dem, was sie in solchen gesellschaftlichen Strukturen in dieser Zeit durchleben. Und es geht immer weiter mit Krieg und Gewalt, im Kleinen wie im Großen.

„- Er wird für alles Büßen. Das kannst du ihm ausrichten. Und wenn ich mitbekommen sollte, dass du dich weiterhin mit ihm triffst, dann werde ich dich umbringen. Dina, hörst du? Ich lasse nicht zu, dass du meinen Namen mit Dreck besudelst. –
Er hielt ihr die Messerspitze an die Kehle.“

Dina flieht vor einer zerbrochenen Liebe als Kriegsfotografin nach Abchasien. Ira geht mit Stipendium in die USA. Nene bekommt ein Kind. Keto fühlt sich für alle verantwortlich und vergisst dabei oft, sich um ihr eigenes Leben zu kümmern. Sie lässt sich auch wieder auf diesen Lewan ein, bis alles wieder eskaliert. Ich bin beim Lesen mittlerweile wirklich richtig wütend. Niemals würde ich in solch einem Land leben wollen. Und ich wünsche mir sehr, dass die Freundinnen endlich diesen Kreislauf durchbrechen, endlich ausbrechen aus diesem von Männern bestimmten und beaufsichtigtem Leben. Doch durch all die Geschehnisse leidet auch die Freundschaft. Und durch Ira, inzwischen Anwältin, die für Nene, mehr als Freundschaft empfindet, die diese aber nicht erwidert, werden die Risse zwischen den Frauen immer größer. Und sie tun sich erneut auf, als sich die drei bei der Ausstellung nach so langer Zeit wieder in die Augen sehen …

Was als Schmöker erfreulich begann, wurde beim Lesen für mich zeitweise zu einer Tortur (siehe oben). Haratischwili kann Geschichten erzählen. Absolut! Doch für mich bleibt dieser Roman hinter „Für Brilka“ zurück. Mitunter war mir der Ton sehr pathetisch, auch die Liebesszenarien empfand ich als eher kitschig. Aber ich habe es zu Ende gelesen und war dann wieder etwas versöhnt, wie auch die Protagonistinnen. Fazit: Für Fans sicher ein Muß, für „Anfänger“ empfehle ich eher „Das achte Leben“. Was mich allerdings brennend interessieren würde, sind die Theaterstücke, die Haratischwili aus den Romanen gemacht hat. So weit ich weiß stehen sie aber nur in Hamburg auf dem Spielplan.

Der Roman erschien bei Frankfurter Verlagsanstalt. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Eine weitere Besprechung gibt es auf dem Blog Letteratura: https://letteraturablog.wordpress.com/2022/05/20/nino-haratischwili-das-mangelnde-licht/

Yara Nakahanda Monteiro: Schwerkraft der Tränen Haymon Verlag

20220407_1535354873180453615264390

„… hier bin ich Weiß, dort bin ich Schwarz, der zweitschlimmste Ort ist dazwischen …“

Eigentlich hätte dieses Buch mehr Sichtbarkeit bekommen, wäre nicht in diesem Jahr zum dritten Mal die Leipziger Buchmesse in ihrer traditionellen Form ausgefallen. Tara Nakahanda Monteiros Roman „Schwerkraft der Tränen“ ist im Original auf portugiesisch geschrieben, Portugal wäre/war Schwerpunkt der Buchmesse. Monteiros Roman ist aber gleichzeitig kein typisch portugiesisches Buch, sondern eins, dass uns nach Angola führt, in die Hauptstadt Luanda des portugiesischsprachigen Landes im südwestlichen Afrika. Die Autorin lebt im Alentejo/Portugal, ihre Wurzeln aber liegen in Huambo in Angola. Dort wurde sie 1979 geboren. Gleich stellt sich mir die Frage nach autobiographischem Schreiben, wird aber bald unwichtig aufgrund der Schönheit der Sprache und des spannenden Inhalts.

Vitória verlässt Portugal Hals über Kopf und verpasst damit absichtlich ihre geplante Hochzeit mit Dinis, der schwul und der Bruder ihrer Geliebten Catarina ist. Sie lässt alles, was ihr wichtig ist zurück, weil es etwas noch Wichtigeres, Dringenderes gibt: die Suche nach ihrer Mutter, die sie als kleines Kind bei den Großeltern zurückließ, um als rebellische und kämpferische junge Frau in den Krieg für die Unabhängigkeit ihres Landes zu ziehen. Die Familie verlässt Angola und Vitória wächst in Portugal auf, erhält in einem Internat ihre Schulbildung, lebt dann in Lissabon.

„Ich fühle mich hilflos, Luanda ist anders als Lissabon und mit dem Idyll in Malveira sowieso nicht zu vergleichen. Kurz überlege ich, ob ich meinen Entschluss bereue.“

Nach der Ankunft fühlt sich alles fremd an. Sie kommt bei einer Bekannten ihrer Tante unter und gliedert sich langsam ins Familienleben dort ein. Romena besitzt Bäckereien und gehört somit zur Mittelschicht, es gibt Dienstpersonal und den Töchtern fehlt es an nichts. Ganz anders sieht es in anderen Vierteln aus. Armut, bettelnde Kinder, aber eben auch Reichtum, der gerne gezeigt wird. Vitória wird zu Hochzeiten mitgenommen, aber auch zu Totenfeiern. Es wird aufgetischt, es gibt traditionelle Rituale, von denen auch die gebildeten, reichen Familien nicht abweichen. Kontakte werden geknüpft, Beziehungen genutzt. So gelangt Vitória auch an den General, der ihr bei der Suche nach der Mutter helfen soll. Die Tante hatte ihr den Namen aufgeschrieben. Alle Hoffnung ruht auf dem Einfluss seines Namens.

Erste Hinweise kommen dann aber aus anderer Richtung: Vitória fliegt nach Huambo und begegnet Juliana, einer Freundin ihrer Mutter, die an ihrer Seite kämpfte. Sie bewirtschaftet eine Art Frauenhaus. Vitória lebt sich ein, es dauert lange, bis Juliana zu erzählen beginnt und ihr einen Schritt weiter hilft. Bei einer Hilfsorganisation hinterlegt sie Foto und einen Brief an die Mutter. Dann vergehen viele Monate. Die Heldin findet sich in diesen neuen Strukturen zurecht, arbeitet mit und fragt sich, ob es je wieder ein zurück nach Portugal geben wird. Und wartet. Und merkt, wieviel mehr Geduld sie in diesem Land braucht. Auch ihre innere Not und die großen Hoffnungen spiegeln sich im Text.

„Denn Familiengeschichte gehört nicht allein denen, die sie erlebt haben. Die Nachgeborenen tragen die Biografie derer in sich, die vor ihnen da waren. Auch ich bin schon Teil dieser Vergangenheit, also gehört mir auch die Erinnerung.“

Als schließlich eines Tages ein Brief der Mutter kommt, das Zeichen, dass die Mutter noch lebt, beinhaltet er so gar nicht das, was sich Vitória gewünscht und erhofft hat. Doch sie erfährt viel über das Schicksal der Mutter, die letztendlich ein Opfer des Krieges wurde. Und was Krieg mit den Menschen macht. Wie sie verraten wurde. Und welche Rolle der General dabei spielte …

„Sie erzählt, als die Kämpfe losgingen, habe man sich die Gewalt des Krieges nicht vorstellen können. Man lebte für eine Utopie, einen Traum. Das geht so lang, bis man töten muss, um nicht selber getötet zu werden. Beim Töten bleibt es im Krieg auch nicht. Es wird massakriert, gefoltert, verstümmelt und vergewaltigt.“

Mich hat dieses Buch sehr beeindruckt. Es ist eine dieser Geschichten, in denen ich in ein mir fernes fremdes Land eintauche, es ein wenig kennenlernen darf, ohne zu verreisen. Mir kommt es nahe, durch die Persönlichkeiten, denen ich begegne, die mich teilhaben lassen an ihrem Alltag und an den Festen. Und ich werde neugierig und gebe das Land ein in die Suchmaschine, sehe auf der Karte, wo es liegt, wie groß es ist, lese über die Geschichte, die im Fall von Angola eine sehr kriegerische ist. Unabhängigkeitskriege, um sich von der Kolonialmacht Portugals zu lösen, Bürgerkriege zwischen verschiedenen Freiheitsbewegungen und immer wieder Staatspräsidenten, die korrupt in die eigene Tasche arbeiten.

Mir hat die bildreiche, lebendige und sinnliche Sprache sehr gefallen und die Art der Erzählung, die Einblicke – manchmal schiebt die Autorin Sequenzen mit Selbstgesprächen ein: von einer Hausangestellten, von einem alten Fischer – bietet in die Lebenswelt der Bewohner, aber eben auch in die spezifische Natur und die Traditionen. Wer per Roman auf Reisen gehen möchte, weit weg, dem sei dieses Buch empfohlen.

Der Roman erschien im Haymon Verlag. Übersetzt aus dem Portugiesischen hat es Michael Kegler. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich bedanke mich für das Rezensionsexemplar!

Olga Lawrentjewa: Surwilo Graphic Novel Avant Verlag

Eine ganz ausdrucksstarke Graphic Novel ist „Surwilo“ von der 1986 geborenen Olga Lawrentjewa. Der Untertitel weist auf den Inhalt hin: Eine russische Familiengeschichte. Der Handlungsort ist überwiegend Leningrad. Die Geschichte erzählt die Großmutter ihren Enkelkindern, die sie gerne auf dem Land besuchen. Sie beginnt dabei mit ihrer Mutter, die 1914 Wikenti Kasimirowitsch Surwila heiratet. Wikenti kommt aus dem Dorf Surwily, das in Polen liegt. Sie leben in Leningrad mit den beiden Töchtern Ljalja und Walja in einer großen Wohnung. Als Wikenti im Jahr 1937 verhaftet wird, angeblich weil er mit anderen polnischstämmigen Kollegen Spionage und Sabotage plante, schreibt seine Frau Briefe an die höchsten Behörden, um herauszufinden, wo er sich befindet und weshalb er unschuldig verhaftet wurde. Antworten kommen keine. Auch in den folgenden Jahren nicht. Für die Familie wird dieser Vorfall zum Verhängnis: Sie werden weit weg aufs Land verbannt. Die Töchter werden in der Schule gemobbt, aufgrund des Makel im Lebenslauf. Der Vater ein Volksfeind! Eine nach der anderen gehen beide nach der Schule zurück nach Leningrad, um ein Studium zu beginnen. Walja erhält ein Stipendium, doch reicht das Geld kaum, sie leidet Hunger. Sie besucht Bekannte, die noch im alten Haus wohnen und trifft dort auch oft Petka, mit dem sie sich gut versteht.


1941 verlässt Walja das Technikum und sucht Arbeit. Doch aufgrund des Fragebogens bei der Bewerbung, in dem die Daten der Eltern abgefragt werden, findet sie keine Stelle. Erst in einem Krankenhaus nimmt man sie. Im September beginnt die Blockade. Gleichzeitig fallen die Bomben. Walja hat im Krankenhaus schwerste Arbeit zu verrichten, doch die Lebensmittel werden knapp. Immer mehr Menschen sterben, entweder durch die Bombenangriffe oder sie verhungern. Einmal noch sieht sie die Schwester, dann kommt die Nachricht ihres Todes. Wenige Frauen bleiben im Krankenhaus, in dem Ausnahmebetrieb herrscht. Kein Strom mehr, keine Lebensmittel. Dennoch werden die Aufgaben von der Armee strengstens überwacht. Eine verschwundene Lebensmittelkarte kann den Tod zur Folge haben. Walja ist geschwächt und ständig kurz vor dem Zusammenbruch. Die Blockade dauert über 2 Jahre. Im Januar 1944 ist sie zu Ende. (Wikipedia schreibt zur Blockade Leningrads: „Verluste: 16.470 Zivilisten durch Bombenangriffe und ca. 1.000.000 Zivilisten durch Unterernährung“)

Das Leben geht weiter. Walja macht einen Buchhaltungskurs, findet endlich eine Arbeitsstelle. Das Leben wird besser. Petja, der als Soldat im Krieg ist, schreibt Walja. Es beginnt ein Briefwechsel. Er kommt 1945 mit Ehrungen und Orden zurück und macht Walja einen Heiratsantrag. Bald bekommen sie eine Tochter. Beide arbeiten. Doch Walja wird von Angstzuständen und Panikattacken heimgesucht, ist schwer traumatisiert. Oft liegt sie nächtelang wach. Die schrecklichen Erfahrungen der Belagerung, die vielen Sterbenden, die vielen lebendigen Toten wird sie ihr Leben lang nicht vergessen. Und doch bietet das Leben mit Petja und der Tochter auch viele frohe Zeiten.


Als sie 1958 einen Brief erhält, in dem man ihren Vater rückwirkend rehabilitiert, ist es wie ein Traum für sie. Manche Hindernisse sind damit aus dem Weg geräumt und sie erhält rückwirkend ihre Medaille für die Verteidigung Leningrads. Dass der Vater bereits 11 Tage nach der Festnahme hingerichtet wurde erfährt sie erst nach der Perestroika, nach 1989 aus seiner Akte.

Olga Lawrentjewa hat diese Geschichte illustriert und auch erzählt. In kurzen Episoden als Rahmenhandlung sind die Enkel immer wieder mit der Großmutter unterwegs, während diese erzählt. Hier wird auch der Grundstein gelegt, dass die Geschichte aufgeschrieben wird. Lawrentjewa hat mit dieser Graphic Novel noch viel mehr getan als eine biographische Geschichte zu erzählen. Sie hat sie illustriert und damit interpretiert. Und ihre Bilder sind durchgängig schwarz/weiß, wobei das Schwarze fast immer überwiegt und wie Kohle und/oder Tusche anmutet. Der allermeiste Text wird dabei in Sprechblasen erzählt, mitunter gibt es kurze erklärende Zeilen. Es gibt zwischendurch immer wieder ganzseitige Bilder. Nie wird es allzu kleinteilig. Dabei hat sie einen höchst expressiven Stil, der einen sofort vereinnahmt. Mitunter gibt es eruptive Szenerien, dann wieder eher verwaschene, nebelhafte. Die Gesichter, die Figuren sind genau und ausdrucksvoll. Was besonders in den Szenen, die im Krankenhaus spielen teils sehr grausam, aber ehrlich sich zeigt: Körper, wie Gerippe, Gesichter wie Totenköpfe. Die Illustratorin erschafft eine Welt, die die Schrecken und Grausamkeiten des Krieges aufzeigt, aber auch über unschuldige Opfer des Stalinistischen Regimes Zeugnis ablegt. Das tut sie in einer Form, die meisterhaft ist, gerade weil sie so persönlich und direkt ist.

Wir wissen längst, wie schwer auch Kriegskinder und Kriegsenkel noch zu tragen haben, wie schwer und wie lange Körper und Seele noch beeinträchtigt sein können. Ich denke, Olga Lawrentjewa hat mit ihrem eindrucksvollen Buch einen Teil dazu beigetragen (und sei er auch noch so klein), diese enormen Belastungen zu verarbeiten. Bald werden nur noch Texte und Bücher, vielleicht Bilder, über diese Zeiten berichten, wird es keine Zeitzeugen mehr geben. Und dabei sind Erinnerungen und Lebensberichte so wichtige Warnungen und Mahnungen. Wie wichtig, sehen wir aktuell.

Die Graphic Novel erschien im Avant Verlag. Aus dem Russischen übersetzt wurde sie von Ruth Altenhofer. Surwilo ist einer der wenigen Comics, die überhaupt ins Deutsche übertragen wurden. Eine Leseprobe gibt es hier. Auf der Verlagswebsite gibt es auch Infos zur Autorin, die ich im Buch vermisste. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Svenja Leiber: Kazimira Suhrkamp Verlag

20220131_1304268824556034174003053

In Svenja Leibers neuem Roman stellt sie eine unangepasste Frau in den Vordergrund, eben die titelgebende Kazimira. Die Geschichte führt ins Baltikum in eine Zeit, in der mit Bernstein gut zu verdienen war, eine Zeit, in der Bernstein in Gruben gefördert wurde wie Kohle, in eine Zeit des wachsenden Fortschritts, der Mechanisierung. Anhand dreier Familien von unterschiedlicher Herkunft erleben wir die privaten aber auch die politischen Auseinandersetzungen, die für diese Zeit stellvertretend sind. Es geht um weibliche Emanzipation ebenso wie um den wachsenden Antisemitismus in Ostpreußen. Der Roman spielt in zwei unterschiedlichen Strängen einmal ab 1871 (mit kurzer Pause von 1918 bis 1930) bis 1945 und einmal im Jahr 2012. Beide werden am Schluss zusammengeführt. Mir hat die Geschichte so gut gefallen, dass ich mir gewünscht habe, die Autorin hätte auch die „Zwischenzeiten“ auserzählt.

Es beginnt an der kurischen Nehrung und in Königsberg. Kazimira, eine Frau, die sich noch auf die Natur mit ihren Geistern und eigenen Gesetzen versteht, lebt mit Antas Damerau zusammen in einer Hütte in den Dünen und sammelt Bernsteine, die ihr Mann schnitzt und drechselt. Sie verkaufen die Sachen an die wohlhabende jüdische Familie Hirschberg (angelehnt an die tatsächlich existierende Familie Becker) und Kazimira macht Näharbeiten ihm Haus. So verdienen sie ihren Lebensunterhalt. Als Hirschberg eine Grube zur Förderung von Bernstein bauen lässt, wird Antas sein bester Arbeiter.

„“Sie ist eine undurchsichtige Person. Angeblich ungetauft.“ Hier möchte sich Kowak auf die Zunge beißen. Stattdessen redet er etwas lauter weiter: „Hängt wohl einem Animismus an. Glaubt an Naturgötter. Eine gewisse Verehrung hege ich ja selbst dem Boden gegenüber, schon als Wissenschaftler.“ Er räuspert sich. „Und als Deutscher. Aber diese Anbetung von Kröten ist widerlich.““

Kazimira lernt unterdessen durch Henriette Hirschberg, einer gebildeten und emanzipierten Frau, Jadwiga Kowak kennen. Zwischen beiden entsteht eine zarte vorsichtige Anziehung, die sie später auch für sehr kurze Zeit vertiefen können. Doch in dieser Zeit (Ende 19. Jhdt.) lässt sich eine Liebe zwischen zwei Frauen nicht offen leben. Man trennt die beiden. Später finden jedoch Kazimiras Sohn Ake und Jadwigas Tochter Ilse zueinander. Kazimira möchte in der Grube arbeiten, würde gerne Hosen tragen, doch als Frau darf sie das nicht, Mann darf sie schon gar nicht sein. Als sie sich aus Protest die Haare abschneidet, meidet man sie offen bzw. greift sie sogar an.

„Ein Jahr später steht die Kaz an Jadwigas Grab. Das Grab liegt auf dem katholischen Friedhof.
Kazimira betrachtet die Erde und denkt an die Ahne und dass die noch wusste, was all das zu bedeuten hat, der Tod und das Leben und die Erde und der Himmel.
„Jetzt bist du schon auf unserem Stern“, flüstert sie. „Und bald komm ich auch.“

Nach und nach baut Hirschberg seinen Betrieb aus und auch ein soziales System für seine Arbeiter auf, das ihnen eine gewisse Absicherung bietet. So zeigt sich der Fortschritt auf vielen Ebenen. Doch nicht alle sind Hirschbergs wohlgesonnen. Sie haben mit Antisemitismus und mit Neid und später auch mit Ausgrenzung zu kämpfen. Letztlich verkaufen sie das Unternehmen und ziehen nach Wien.

Im zweiten Teil des Romans um 1930 begegnen wir Helene Damerau, Ilse und Akes Tochter, die sich in Pavel Petrov verliebt. Helenes Eltern sind in die USA ausgewandert. Helene wollte bleiben und gründet mit Pavel eine große Familie mit 7 Kindern. Um den Lebensunterhalt zu sichern, ziehen sie von Hof zu Hof, leben kurz in Königsberg und landen schließlich auf Gut Eilung, wo sie ein Auskommen finden. Die so lebendige Tochter Jela, die mit Trisomie geboren wird und zeitweise bei Kazimira lebt, wird noch als Kind in ein „Sanatorium“ gebracht und wird dort im Zuge der Eugenik als „unwertes Leben“ ermordet. Wir begleiten das weitere Schicksal der Familie bis in und durch den zweiten Weltkrieg bis zum Einmarsch der russischen Armee. Hier wird die Familie auseinander gerissen …

Im Erzählstrang, der im Jahr 2012 spielt, ist die Grube in Kaliningrad selbst in der nachkommunistischen Zeit marode und bringt kaum etwas ein. In Jantarnyj arbeitet die junge Nadja im Verkaufspavillon für Bernsteinschmuck und Souvenirs, doch der Umsatz ist mau. Das Geschäft mit Bernstein ist fast zum Erliegen gekommen. Zwar kommen noch deutsche Touristen, aber die tun überheblich, als wären sie immer noch auf deutschem Boden, sagt Nadjas Kollegin. Nadja hat eine kleine Tochter zu versorgen. Sie kommt schließlich mit Anatolij zusammen, der gerade seine Arbeit im Werk verloren hat. Durch einen nicht ganz sauberen Deal mit einem russischen Händler, der in China einen neuen Markt für Bernstein aufgetan hat, kommen die beiden zu etwas Geld, um ihren Heimatort hinter sich zu lassen. Durch den Tod von Nadjas Vater führen schließlich die beiden Erzählstränge zusammen …

Svenja Leiber hat echtes Talent, was Sprache angeht. Beim Lesen freue ich mich immer wieder über diese schöne Sprache, die von großer Selbstverständlichkeit und Natürlichkeit zeugt. Auch die Handlung wird von dieser Sprache getragen und wirkt durch sie stark und dicht. Nicht zuletzt durch sie habe ich Kazimira in mein Herz geschlossen. Ein Leuchten wie Bernstein!

Der Roman erschien beim Suhrkamp Verlag. Eine Leseprobe und ein aufschlussreiches Interview mit der 1975 geborenen in Hamburg aufgewachsenen Autorin, auch über ihre umfangreichen Recherchen vor Ort, gibt es hier hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Eine weitere Besprechung gibt es auf dem Blog Zeichen & Zeiten.

Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.

Levin Westermann: Bezüglich der Schatten Matthes & Seitz Verlag

20200430_224443-14043347603228518956.jpg

Kürzlich wurde der 1980 geborene Lyriker Levin Westermann mit dem Heidelberger Clemens-Brentano-Preis 2020 für seinen neuesten Lyrikband „Bezüglich der Schatten“ ausgezeichnet. Ich habe mich in seine Art zu schreiben gleich verliebt. Eigen, originell und tief genug, ohne zu überkandidelt oder verkopft zu sein. So las ich gleich auch noch den vorherigen Band „3511 Zwetajewa“, den ich im nächsten Beitrag vorstelle. Lange habe ich mich nicht mehr so intensiv mit einem Lyrikband beschäftigt und lange hat mich keine Lyrik mehr so für mein eigenes Schreiben inspiriert. Ein Leuchten!

Westermann teilt seinen Band „bezüglich der schatten“ in verschiedene Zyklen ein, die um unterschiedliche Themen kreisen, aber dennoch miteinander in Verbindung bleiben. Die Natur spielt hier die Hauptrolle, auch die menschliche.

Das erste komplexe Langgedicht führt in die Natur im Winter. Idyllisch ist es da allerdings nicht in diesen Wäldern und Hütten, denn es herrscht Krieg. Die Leserin erfährt nichts konkretes über Schauplatz und Zeit. Ich würde die Geschehnisse vielleicht in Russland, Sibirien, der Ukraine verorten. Einer erzählt, kurz und knapp, was geschieht, Schüsse, Granaten, das Auflauern, das Verstecken, das Fliehen. Wladimir, der sich Kaffee kocht und nach verdächtigen Geräuschen lauscht. Und ein Fuchs. Ein sprechender Fuchs, der Hilfe und Ratschläge anbietet, ein wohlwollender Fuchs, der alles sehr schnell durchschaut. Weil er dort lebt? Oder lebt er nur in der Phantasie des Kämpfers?

„Anfangs hieß es
Störfall, später
Invasion, und als die Städte
brannten, rannten
wir davon, flohen
wie die Schatten
vor dem Licht –
Bewegung bei den Bäumen,
es folgt uns nun
seit Tagen schon
ein Fuchs.“

Welch ein Rhythmus. Welch ein Reimschema. Reimen kann wirklich schlimm sein in der Lyrik, doch hier ist es immer stimmig, oft sind es unreine Reime, die ich sehr liebe. Anfangs bin ich etwas irritiert, weil der Fuchs zeitweise Englisch spricht. Westermann schiebt generell oft englische Zeilen mit ein, was mich wundert, weil ich den Sinn darin nicht sehe. Vielleicht geht es einfach um den Rhythmus, um die sprachliche Ausdehnung. Dieser erste Zyklus wirkt auf mich auch irgendwie balladenhaft, klarstellend, mahnend.

Einen anderen Zyklus legt er wie ein antikes Theaterstück an, in dem der Philosoph Roland Barthes und die Dichterin und Klassische Philologin Anne Carson mitmischen, die erst kürzlich die Rede zur Poesie 2020 beim leider nur virtuellen Berliner Poesiefestival hielt. Einige Zeilen entnimmt er als Zitate direkt aus deren Werken. In diesem Theaterstück, das an klassische Tragödien erinnern soll, hört man Euripides Alkestis durchklingen. Der Schauplatz scheint allerdings ein Krankenhaus, (eine Nervenheilanstalt?) zu sein. Die Mutter tot, die Tochter trauernd, den Vater anklagend.

„Scapula“ handelt von einer Frau, die den Fels bezwingen will, die klettert, weit oben, übernachtet im Zelt und die keiner sieht, schon gar nicht der Tourist im Hotel am Frühstücksbuffet. Eine, die der Natur wie einer verlorenengegangenen Gewalt begegnet. Eine, die sich womöglich wie Ikarus Flügel anbringen und fliegen will.

Der letzte Zyklus, „Zerrüttung“ heißt er, spricht mich direkt an. Was hier genau geschieht, ist nicht so klar zu erkennen. Hier geht es um die Stimmung. Die rundherum, und die der einen Person, die kaum handelt, nur da ist und dieses Dasein irgendwie quälend (langsam) empfindet. Die über die Spanne eines ganzen Jahres und länger den Wandel der Jahreszeiten erlebt, aber doch nicht wirklich im Leben steht.

„alles wiederholt sich,
alles wiederholt sich
(tag für tag), fortwährend
läuft dasselbe band, ein hörbild
namens leben“

Sicher lassen sich viele weitere Bezüge zur Philosophie oder zur Poetologie finden, die mir entgangen sind, doch die Verse funktionieren meiner Meinung nach auch ohne, denn sie leben vom Einfühlen. Levin Westermann las auch in diesem Jahr beim virtuellen Bachmannwettbewerb (allerdings mit einem Text, der nicht an diese Gedichte hier heranreicht). Dennoch fand sein lyrischer Text erstaunlich guten Anklang unter den Juroren, so dass er bis auf die Shortlist gelang.

Westermanns Bücher erscheinen im Matthes & Seitz Verlag. Im Anhang erläutert der Autor seine Quellen, was manche Frage, die beim Lesen entsteht, beantwortet. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich danke dem Verlag für die Rezensionsexemplare.

Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.

Monika Helfer: Die Bagage Der Hörverlag

20200411_1835414728885184339227592.jpg

Schon der Titel dieses Romans zog mich an. Die „Bagage“, ein abwertender Begriff für bestimmte Familien oder Gruppen, den man heute kaum noch hört. Monika Helfer hat ihren neuen Roman „Die Bagage“ selbst eingelesen. Sie hat ihren Text dabei in einem ganz besonderen Stil mit weicher, leicht rauer, teils raunender, verwaschener Stimme interpretiert. Damit schafft sie viel Nähe zu ihrer Heldin Maria.

„Man nannte sie »die Bagage«. Das stand damals noch lange Zeit für »das Aufgeladene«, weil der Vater und der Großvater von Josef Träger gewesen waren, das waren die, die niemandem gehörten, die kein festes Dach über dem Kopf hatten, die von einem Hof zum anderen zogen und um Arbeit fragten und im Sommer übermannshohe Heuballen in die Scheunen der Bauern trugen, das war der unterste aller Berufe, unter dem des Knechtes.“

Helfer erzählt von ihrer Großmutter Maria, die im Bregenzerwald in Vorarlberg, Österreich lebte. Mit ihrem Mann Josef bewohnt sie Haus und Hof außerhalb der Ortschaft Richtung Berg. Vier Kinder gibt es bereits, Hermann, Lorenz, Katharina und Walter, als der Vater einberufen wird und in den ersten Weltkrieg ziehen muss. Josef beauftragt seinen Freund im Dorf, den Bürgermeister, während seiner Abwesenheit auf Maria „aufzupassen“. Dass der Bürgermeister schon auch ein Auge auf die schöne Maria geworfen hat, wie so viele Männer im Dorf, weiß er scheinbar nicht. Doch Maria ist nur an dem Fremden namens Georg interessiert, den sie auf dem Viehmarkt trifft und der von weit her, aus Hannover, kommt und so ganz anders spricht. Sie findet ihn freundlich, etwas was der Josef nicht ist. Einige Male besucht er sie auf dem Hof. Dann reist er ab. Was der Bürgermeister sich daraufhin zusammenspinnt, wird noch weite Kreise ziehen. Denn Maria ist schwanger und obwohl Josef auf Fronturlaub zuhause war, wird das Kind, Monika Helfers Mutter Margarete, es nicht leicht haben zwischen den anderen Geschwistern. Josef wird sie kaum ansehen und nie mit ihr sprechen.

Zwischendurch schweift die Autorin immer wieder ab, in die eigene Kindheit, in die eigene Biographie, die auch vom Tod der Tochter Paula mit nur 21 Jahren geprägt ist. Helfer lebte, weil die Mutter mit 42 starb bei der Tante Kathe, die immer von ihrer schönen Mutter, der Maria sprach. Von ihr erfuhr sie auch die Geschichte mit dem Fremden und der Großmutter. Im Alter von 90 Jahren erzählte sie plötzlich, was sich zugetragen hatte, zumindest so, wie sie es erinnert.

„Willst du mich besuchen, weil du deine Nachforschungen betreiben willst?“, hat sie mich am Telefon gefragt. Und da sagte ich, „Ja, ich will Nachforschungen betreiben. Es ist ja erlaubt wissen zu wollen, woher man stammt.“

Die Bagage, das sind immer schon die, die etwas anders sind, fremder erscheinen: Maria, die eine besondere Schönheit ist, Josef, der seine vermutlich nicht immer ganz legalen „Geschäftchen“ macht, die vielen Kinder, die Armut und der abseits gelegene Hof ohne Strom- und Wasseranschluß. Und als die Eltern viel zu früh starben, waren die sieben Kinder, die versuchten sich selbst zu versorgen, im Dorfjargon noch viel mehr die Bagage …

Monika Helfer findet sie alle wieder in einem Bild von Pieter Bruegel im Kunsthistorischen Museum in Wien. Kinderspiele heißt es. Ihre Geschichte hätte ich mir noch viel länger anhören können …

Das ungekürzte Hörbuch zum Roman mit 4 CD’s erschien bei Der Hörverlag. Eine Hörprobe gibt es hier. Außerdem hat der Hanser Verlag hat auf seiner Seite ein kurzes Interview mit Monika Helfer zur Entstehung des Buches. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.

Nora Bossong: Schutzzone Suhrkamp Verlag

20190909_1155052684980083207054743.jpg

Gleich vorweg: Ich bedaure sehr, dass Nora Bossongs Roman „Schutzzone“ nicht auf die Shortlist für den Deutschen Buchpreis gewählt wurde. Ich kenne Bossong als Lyrikerin und von ihrem Roman „36,9“ über Antonio Gramsci. Und auch in diesem Roman geht sie wieder brillant mit Sprache um. Bossong hat zudem ein Thema gewählt, das höchst interessant und brisant ist. Dass darin auch eine Art Liebesgeschichte steckt, ist ohnehin nur ein Spiegel des gleichen Themas. Es geht um Mira, eine Mittdreißigerin, die für die Vereinten Nationen arbeitet und dabei ständig unterwegs ist, nie Ruhe oder einen sicheren Ort findet, keine Schutzzone, auch nicht in einem anderen Menschen.

“ …die UN riefen auf und baten und befürworteten und betonten und unterstützten und drängten und entschieden, mit der Angelegenheit befasst zu bleiben. Das tun sie eigentlich immer.“

Bossong hat offenbar intensiv recherchiert und verbindet ihr Wissen mit einer einmaligen Art, dieses in eine sehr klingende Sprache einzubetten. Dabei lässt sie viel Raum und überlässt dem Leser die Aufgabe Miras Persönlichkeit vorm inneren Auge wachsen zu lassen. Die einzelnen Kapitel sind nach den Orten in der Welt benannt, an denen Mira ihre Aufgaben als Vermittlerin zwischen zerstrittenen, kriegführenden Völkern wahr nimmt. Dass sie eine gute Zuhörerin ist und durch ihr Schweigen, alle zum Reden bringt, fördert ihre Karriere. Eine Karriere, die eigentlich nur in eine Sackgasse führen kann, wie Mira im Laufe der Zeit, von Ort zu Ort, immer bewusster wird.

„Es gab das Licht um drei Uhr morgens in den Sitzungssälen, blasser als jede Dämmerung. Das Licht der aussichtslosen Verhandlungen. Sie wurden in die Länge gezogen, weil wir so schlecht damit klarkamen, dass etwas ins Nichts lief. Weil wir lieber müde als ohnmächtig waren. Eine Situation nicht zu beherrschen, hielten nicht viele von uns aus, die meisten hielten es nicht für möglich.“

Mira pendelt über viele Jahre hinweg zwischen Berlin, New York, Genf, Ruanda, Burundi und führt Gespräche, schreibt Berichte an ihre Vorgesetzten. Immer steht sie zwischen den Fronten, sei es bei der Vermittlung zwischen der Türkei und Griechenland auf Zypern oder im fernen afrikanischen Staat Burundi, wo sie beispielsweise mit Rebellenführern zum Dinner mit Gespräch erwartet wird. Dass dabei endlos geredet wird, nach ewigen Bemühungen immer nur winzige Schritte aufeinander zu gelingen, lässt auch Mira manchmal verzweifeln. Denn es gibt sie eben nicht, die eine Wahrheit.

Bossong schafft es mit wenig Aktion, eher mit Ungesagtem eine diffuse Stimmung zu schaffen, wiederholt beschwörend manche Szenen. Ob es die ausgelassenen Parties sind, die in mit Stacheldraht gesicherten Häusern inmitten der Kriegsgebiete stattfinden oder die Gespräche mit misshandelten, vergewaltigten Frauen, die Besuche in den Flüchtlingslagern an der Grenze, die Autorin trifft den Nerv. Die Leser*in wird vom krassen Wechsel zwischen Normalität und schlimmsten Grausamkeiten hin- und hergetrieben, wobei es die Auslassungen sind, die der jeweiligen eigenen Fantasie ausgeliefert sind.

„Die Hilfskonvois fahren. Die Diktatoren diktieren. Die Sopranisten singen. Und irgendwo schneidet ein Mann, der sonst nicht weiter auffallen würde, Leichensäcke auf, um zu sehen, ob seine Tochter darin liegt.“

Mira findet ein wenig Sicherheit in den Begegnungen mit Sarah, einer jungen europäischen Ärztin. Später in Genf trifft sie auf Milan, den sie aus ihrer Kindheit kennt und der nun als Kollege von ihr, wieder Raum einnimmt. Sie beginnen eine Art Beziehung, die nicht von Dauer ist, da Milan eine Frau und ein Kind hat. Mira ist auch in ihren Partnerschaften auf verlorenem Posten, findet nicht die Nähe, die sie sucht, die ihr Halt im steten Unterwegssein geben könnte. Nachdem die von ihr vorbereiteten Zypern-Gespräche kolossal scheitern, überlegt Mira aufzugeben … Große Empfehlung!

Nora Bossongs Roman erschien im Suhrkamp Verlag. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar. Eine weitere Besprechung gibt es bei letteratura.

Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.