Gerhard Falkner: Schorfheide Gedichte en plein air Berlin Verlag

DSCN3420

„Die angewandte Methode war das Abklopfen von Landschaft nach poetischen Informationen, nach Metaphern oder sprachlichen Formen, das sprachliche Abtasten der Natur nach dem „Ergreifenden“, bis das „postmoderne Wissen“ in diese Suche mit sich hineingerissen wird.“

So schreibt Gerhard Falkner im Nachwort seines neuesten Lyrikbands „Schorfheide“. Falkner, Jahrgang 1951, ist mehr als bekannt als Dichter, zuletzt auch als Romanautor, da zwei seiner Romane für den Deutschen Buchpreis nominiert waren. „Schorfheide Gedichte en plain air“ hat mich vor allem angesprochen, weil es die Gegend ist, die jeder Berliner, so auch ich, als Grünzone, Erholungsgebiet, Nationalpark kennt, die Falkner hier bedichtet. Als Jagdgebiet in der Geschichte ebenfalls beliebt bei preussischen Königen und später bei  DDR-Spitzenfunktionären.

„Die Metonymien zu Melzow tauchen aus dem Wasser
und schöpfen ihren übertragenen Sinn
aus der Instabilität der Natur und ihren Emergenzen
Nur so gelingt die naturräumliche Bebilderung
mit Worten“

Ich bin nicht so ganz sicher, was ich von den Gedichten halten soll. Das macht aber nichts. Lyrikbänden gewähre ich viel mehr Zeit und Raum als Romanen. Sie „dauern länger“. Ich mag Naturgedichte mitunter sehr gern. Gerne Giersch und sonstiges Kraut. Vielerorts werden sie ja heutzutage verpönt, von wegen, das Gedicht muss politischer und zeitkritischer werden. Ich aber finde Naturgedichte und auch Liebesgedichte, überhaupt alle Arten, dürfen gleichfalls sein, müssen sein, immer und zu jeder Zeit.

Im allen Kapiteln, außer im Kapitel „Manilas Gedichte“ (die angeblich aus einem Papierkorb, nahe eines bekannten Ökodorfs in Brandenburg gefischt wurden), heißen alle Gedichte „Schorfheide“. Es gibt sehr formelle Gedichte mit viel Reim, die mir zu pathetisch wirken, oft mit mythischen Bezügen, die mir vermutlich gar nicht alle aufgefallen sind.

„Mit somnambulen Schritten
schreiten wir durch diesen sapphisch-
baudelaire`schen Raum und erinnern uns
kaum an die elysischen Felder
durch die wir geritten
in unserem Traum“

Daneben stehen aber eben auch die freien Verse mit schönsten Wortkreationen, unruhige, teils wilde Verse mit spannenden Zeilensprüngen, so wie ich sie sehr mag.

„Die erste Zeile ist der Wald
der Himmel seine Überschrift
Die Bäume stehen gedrängt wie Lettern
mit Majuskeln aus bronzenen Blättern
und Vogelstimmen
hoch in den Weltwirtschaftsgipfeln
Nirgends ist Ruh
Die Zeichen und Stimmen
von Twilight und Twitter
tönen hinzu“

Ich merke beim Lesen, dass mir immer nur Teile eines Gedichts gefallen. Das kommt selten vor. Als wären zu große inhaltliche und vor allem sprachliche Differenzen. Zu deutliche Brüche.

„… an das Ende der Geschichte bei gechilltem Champagner
oder von Tischbein das Bildnis des großen Campagner`
was kümmert uns dann das alte Chorin
oder die Kühe von Brodowin“

Und ich wage es zu sagen: Einiges kommt mir kitschig vor. Aber kann das sein? Macht einer, der so viel und so lange schon schreibt, solche Schnitzer? (wie etwa Seite 103, siehe oben oder Seite 105, siehe unten)

Ich muss mein Leben
endlich wieder loben, meine Augen
da oben, haben sich erhoben
meine Ohren, hüben und drüben
höre ich, Horchen üben …“

en plein air – ein Begriff aus der Malerei , die Freilichtmalerei, wird in die Dichtung draußen in der Natur übertragen. Ob Falkner auf der Wiese oder unter Bäumen saß und mit dem Griffel die Farben erschrieb oder doch eher ins mobilphone tippte?

„Brauner Abend, heraufdämmernde Nacht
tief abgedunkeltes Orange am Waldsaum
in schneller Malweise vor die Flur gesetzt
wie bei Van Gogh“

Es sind jedenfalls sehr sinnliche Verse, aus denen deutliche, teils schiefe, brüchige Bilder entstehen, so als wäre man selbst unterwegs, außerhalb der großen Stadt, in einer natürlichen Landschaft, umgeben von Farben und Formen, Tieren und Pflanzen, Geräuschen und Gedanken, aber nie ganz ungestört, da sich dann mitunter die Mütter vom Prenzlauer Berg, FRIGO-Brausepulver oder gar Koks und so mancher Philosoph dazwischen schalten.

Der Gedichtband erschien im Berlin Verlag. Eine Leseprobe gibt es hier .
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.

 

Hinterlasse einen Kommentar