Senthuran Varatharajah: Vor der Zunahme der Zeichen S. Fischer Verlag

DSCN1337

Valmira Surroi                                                                                 18.43
„Ich weiß nicht, warum ich dir schreibe.“

Einen Auszug aus seinem Roman las Senthuran Varatharajah bereits bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt 2014 und erhielt dafür den 3sat-Preis. Inzwischen ist der Roman vollendet und erschienen. Es ist ein durchaus ungewöhnliches Stück Literatur. Der Autor wählt für seinen Text zum einen eine sehr besondere Form, nämlich einen Dialog und zwar einen, der auf Facebook geführt wird; zum anderen lässt er seine beiden Protagonisten in einer anspruchsvollen Sprache kommunizieren und philosophieren, was ein großer Genuß ist.

„wir stellten keine Fragen. der enträumte schnee warf durch die seitenscheibe das kalte licht einer ausgestanzten sekundensonne zurück. die tageszeit war auf der porösen haut nicht abzulesen.“

Das Thema des Romans ist die Flucht der Eltern und das „Einleben“ in einem anderen Land, Weggehen und Ankommen, welches der Autor vorrangig über die Sprache transportiert.

„Ich wusste noch nicht, dass ausweisen beides heißen kann, dass es bedeutet, dass wir unsere Identität durch ein Stück Plastik oder Papier beweisen, und dass es bedeutet, dass wir ein Land verlassen müssen, und vielleicht sind diese Bedeutungen nicht weit voneinander entfernt, ich bin mir nicht sicher.“

Die beiden Gesprächspartner, Senthil Vasuthevan, Ende Zwanzig und Valmira Surroi, Anfang Zwanzig haben beide in Marburg studiert und hätten sich dort begegnet sein können. Tatsächlich sind sie das nie und Senthil lebt inzwischen in Berlin, aber Facebook schafft eine Verbindung durch eine gemeinsame Freundin. Sie beginnen einander zu schreiben, tun das über sieben Tage hinweg, bis Valmira mit ihren Eltern eine Reise in ihr Herkunftsland, den Kosovo antritt.
Sie schreiben sich tagsüber und auch nachts. Sie erzählen sich von ihren Familien und den Umständen der Flucht aus der Heimat, die sie beide als Kind miterlebten. Senthils Eltern flohen als verfolgte Tamilen aus Sri Lanka, Valmiras Eltern aus dem Kosovo, weil sie als Albanier von den Serben verfolgt wurden.Sie zeigen sich Fotos von damals und pendeln zwischen früher und jetzt. Beide sprechen kaum noch ihre „Muttersprache“, dafür aber perfekt deutsch.

Manchmal liefern sie sich Stichwörter. Manchmal scheinen sie einfach frei zu assoziieren. Selten beantworten sie gestellte Fragen direkt. Dennoch entsteht eine Verbindung, ein Austausch, ein Gedankenstrom. Der Leser erkennt die Zusammenhänge manchmal Seiten später, manchmal gar nicht, was der Faszination, mit der man den beiden folgt, keinerlei Abbruch tut. So erinnert sich Valmira, wie sie sich als Kind die Atemwolken im Winter als Sprechblasen vorstellte, viele Seiten später, erfährt man von Senthil, dass er glaubte die Sprache der Engel sähe wie Atemwolken aus. Der intime Austausch scheint gerade durch das Medium Facebook möglich, eine Offenheit gegenüber einem Unbekannten leichter; manchmal wirkt es als würden beide Selbstgespräche führen oder sich einem Tagebuch anvertrauen.

Um Zeichen und deren Deutung geht es hier in der Tat fast immer. Zunächst sieht Senthils Mutter „die Zunahme der Zeichen“:  Sie erkennt, dass es besser wäre rechtzeitig, aus dem eigenen Land zu fliehen, weil die Bedrohung immer deutlicher zu spüren ist. Später die Sprachzeichen, also die Buchstaben, der neuen Sprache, die gelernt werden muss oder auch religiöse Zeichen und Symbole; einerseits die der Hindu-Religion der Mutter Senthils, andererseits die der Zeugen Jehovas, denen der Vater in Deutschland beitritt. Selbst ihre Namen erscheinen den Protagonisten als Zeichen für die Umwelt, erkennt man sie doch sofort als „Fremde“.

„nur gebrochenes deutsch wird uns zugestanden.

es liegt an unseren namen.“

Anfangs dachte ich, es sei ein Roman, der gänzlich ohne Handlung auskommt, der vorrangig über die Sprache lebt, was mich bei solcher Sprachkraft überhaupt nicht stört, doch die Handlung gibt es; sie entsteht im eigenen Kopf, gestaltet sich aus dem, was man selbst mit den kleinen Episoden der Protagonisten in Verbindung bringt und letztlich auch aus dem, was zwischen den Zeilen steht und aus den unbeantworteten Fragen.
Ein Leuchten!

Senthuran Varatharajah, Jahrgang 1984, lebt in Berlin. „Vor der Zunahme der Zeichen“ ist sein erster Roman und erschien im S. Fischer Verlag. Eine Leseprobe gibt es hier

6 Gedanken zu “Senthuran Varatharajah: Vor der Zunahme der Zeichen S. Fischer Verlag

  1. Über dieses Buch wollte ich schon so lange etwas wissen. Das klingt spannend.
    Vielen Dank für diese Besprechung.

    Viele Grüße,
    Friederike

    Gefällt 1 Person

  2. Eine neue Sicht auf Flucht und Integration – und auch Facebook – klingt lesenswert!
    Herzlichen Dank für die tollen Buchtipps. Herzliche Grüße
    Ulla

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar