Benjamin Myers: Offene See Dumont Verlag

csm_9783832181192_75c3af9e1b.jpg offene see

Auf der Bestsellerliste also. Platz 13. Eigentlich finden sich selten richtig gute Romane auf der Bestsellerliste. Dann schon eher an der SWR-Bestenliste orientieren, denke ich. Trotzdem bestellte ich „Offene See“ in meiner Bibliothek vor, um zumindest hineinzulesen. Die Welle auf dem Cover lockte. Gleich auf den ersten Seiten scheint mein Eindruck bestätigt: Gewollte missglückte Metaphern – so etwas ist für mich schwer erträglich:

“ … und ich kam an Kühen vorbei, deren Euter, wie Partyballons herumbaumelten“ […] und deren Rippen hervortraten wie die Rümpfe von gestrandeten Booten.“

oder

„Das graue Meer brüllte in der Ferne wie ein Fußballstadion, das eine Fehlentscheidung in der Nachspielphase erlebt, …“

Ich sehe in der Biographie des Autors, dass er auch Lyrik schreibt. Na gut. Vielleicht kann er das besser. Und doch lese ich weiter, irgendetwas lockt. Die Dialoge sind auch gut gelungen. Und sehr spät, auf Seite 148, kriegt er mich dann. Kein Wunder: es geht um ein gefundenes Manuskript einer Lyrikerin. Und wie Benjamin Myers da beschreibt, wie ein 16-jähriger das Gedichtelesen für sich entdeckt, was er dabei erlebt, das trifft es schon sehr gut. Das kann ich nachvollziehen. Als ich die genannte Dichterin google, erfahre ich, dass es sie tatsächlich gab: Romy Landau, 1912 in Bayern geboren, später in England lebend und erfolgreich mit ihrem Debütlyrikband von 1936 „The Emerald Chandelier“, doch als Deutsche mit Beginn des Zweiten Weltkriegs ausgegrenzt. Ihr Manuskript „The Offing“, nach dem dieser Roman benannt ist, erschien posthum.

„Bis zu diesem Sommer war Lyrik eine Geheimsprache gewesen, die nur von vornehmen Leuten gesprochen wurde, […]
Jetzt jedoch tat sich mir dieses geheime Universum durch die Gedichte, die ich im Atelierhaus las, jeden Abend etwas weiter auf, und nirgends mehr als in den Worten, die John Clare, Landarbeiter und Prophet der Scholle, über ein Jahrhundert zuvor geschrieben hatte.“

Der 16-jährige Robert erlebt den 2. Weltkrieg in Nordengland in einer Bergbaustadt und geht kurz nach dessen Ende 1946 auf eine Wanderung. Er will in die Natur, er will ans Meer, bevor er wie schon der Vater und Großvater zuvor Grubenarbeiter werden wird. Etwas in ihm sträubt sich gegen diesen vorgegebenen Lebenslauf. Auf einem kleinen Cottage an der Westküste begegnet er schließlich nach langem Wandern der weltoffenen Dulcie, die allein mit ihrem Schäferhund lebt und trotz der Nachkriegsarmut, die überall herrscht, über große Lebensmittelvorräte verfügt. Zwischen den beiden entwickeln sich Gespräche, die Robert zum Nachdenken anregen, die ihn auf Gedanken bringen, auf die er in heimatlicher Enge nie gekommen wäre. Er hilft ihr mit Arbeiten auf dem Grundstück mit Meerblick und sie kocht für ihn und bringt ihm manche Lektüre nahe.

Als Robert das kleine Gartenhaus, das Atelier, renoviert, entdeckt er ein Manuskript, liest die Gedichte und versenkt sich hinein. Hier spürt er zum ersten Mal, was es mit Gedichten wirklich auf sich haben könnte (unter anderem liest er auch John Clare, von dem ich hier bereits einen Band besprochen habe). Nach und nach erzählt ihm Dulcie von der Herkunft des Manuskripts …

Und hier an dieser Stelle wundere ich mich ein wenig. Ein Roman, in dem es um Lyrik geht auf der Bestsellerliste? Okay. Wahrscheinlich liegt es an der bezaubernden Landschaft, am Nature Writing„, was ja sehr beliebt ist und hier mit Ausnahmen (siehe oben) ja durchaus funktioniert. Und doch wünsche ich mir sehr, dass die, die das Buch gekauft und damit auf die Bestsellerliste gebracht haben, auch entflammen und sich wie Robert mutig ans Lyriklesen wagen. Und wenn dann ein Bruchteil davon ähnliche Initiationserlebnisse hätte wie er, wäre schon viel gewonnen. Denn Lyrik ist ein Geschenk, Lyrik birgt Geheimnisse, die man in keinem Roman findet. Lyrik leuchtet und dieses Buch insofern schlussendlich mit ihr!

Der Roman des 1976 geborenen Engländers Benjamin Myers erschien im Dumont Verlag. Übersetzt haben ihn Ulrike Wasel und Klaus Timmermann.

11 Gedanken zu “Benjamin Myers: Offene See Dumont Verlag

  1. Fandest du wirklich, dass es plausibel wird, wie die Gedichte auf einen Sechzehnjährigen ohne vorherige Berührung zur Dichtung wirken? Dass es gut beschrieben wird? Ich fand, dass der Wissensschatz und die Meinung und Wahrnehmung des Autors da drauf klebte wie eine zu große Briefmarke (um mal bei den seltsamen Vergleichen zu bleiben). Aber etwas hatte mich auch gepackt an der Geschichte. Der Fund und die Personen und Dialoge. Aber ich bin irgendwann ausgestiegen…

    Gefällt 1 Person

    • Doch, ich glaube schon, dass es so gehen kann. Gerade auch in Verbindung mit den Naturerlebnissen, der neuen Selbstwahrnehmung und Öffnung, der Abgeschiedenheit von der „Welt“, vielleicht auch durch die Herausforderung durch Dulcie.

      Gefällt 1 Person

  2. Ich glaube auch, dass ein junger Mensch, zumal im Krieg und mit kargem Familienhintergrund aufgewachsen, zu solch einer Wandlung fähig ist. Wobei man hier gar nicht von Wandlung sprechen kann, da unser Protagonist ja gerade erst anfängt, sich dem Leben zu öffnen und eigene, vom Elternhaus losgelöste Perspektiven entwickelt. Sind es nicht oft Begegnungen mit Menschen, die uns inspirieren, stärken und ungeahnte Dinge in uns zum Vorschein bringen? Mich hat diese ungewöhliche Freundschaft, die für beide sehr bedeutsam geworden ist, sehr berührt. Ein großartiges Buch, dem ich die eine oder andere missglückte Metapher, die möglicherweise auch der Übersetzung geschuldet ist, gern verzeihe.

    Gefällt 2 Personen

  3. Hallo Frau Büttner,
    nach dem Lesen wollte ich auch wissen, wieviel Phantasie in der Erschaffung der Figur Romy Landau steckt und stieß hier auf Ihre Buchbeschreibung (vielen Dank für diese)! Letztlich fand ich jedoch – außer einem vom Autor vermutlich selbst initiierten Bändchens bei thetangerinepress.com – keine weiteren Informationen, die darauf schließen lassen, dass Myers sich hier bei der Realität bedient hat. Könnte es so sein?

    Like

  4. Genau wie Lyrikfreund habe ich Romy Landau gegoogelt und bin so auf Ihre Besprechung gestoßen – mir ging es mit dem Buch genau wie Ihnen: die Metaphern waren mir unerträglich, aber etwas hat mich ins Buch hineingezogen, ebenfalls beim Fund des Manuskriptes war es um mich geschehen, und ich musste weiter lesen….

    Gefällt 1 Person

  5. Und auch Jahre danach wird das Buch gelesen… ein gutes Zeichen. Zugegeben, es wurde mir geschenkt, und ich hätte es eventuell nicht selbst gewählt, aber ich war gefesselt. Was mich veranlasst, hier zu kommentieren, war Ihre Bemerkung zu den Metaphern… tatsächlich empfand ich sie nicht als störend oder misslungen, sondern belustigend und bin ziemlich treffsicher. So wird doch die Sicht des jungen Roberts dargestellt, der sich eben an Metaphern bedient, die seinem Intellekt entsprechen… ein Kind würde es vielleicht ähnlich umschreiben. Ich kann das Buch empfehlen und es geht mMn um so viel mehr als Roberts Entdeckungsreise im Land der Lyrik.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar