Aras Ören: Berliner Trilogie Verbrecher Verlag

20200405_1824531750972258883821646.jpg

Aras Örens drei Poeme aus den 70er und 80er Jahren sind nun in einem Band zusammengefasst neu erschienen. Der 1939 in Istanbul geborene Autor, Journalist und Schauspieler lebt seit 1969 in Berlin und hat für diese Ausgabe ein kurzes Vorwort geschrieben. Seine Texte schrieb er auf Türkisch, sie wurden übersetzt von H. Achmed Schmiede, Johannes Schenk, Jürgen Theobaldy und Gisela Kraft.

Die „Berliner Trilogie“ unterteilt sich in die drei Kapitel „Was will Niyazi in der Naunynstraße?“, „Der kurze Traum aus Kagithane“ und „Die Fremde ist auch ein Haus“. Figuren aus dem ersten Kapitel tauchen auch in den folgenden wieder auf. Ören beginnt ausgehend von einem Mietshaus in der Naunynstraße in Berlin Kreuzberg die Geschichte seiner Bewohner zu erzählen. Überwiegend sind es türkische Gastarbeiter, die hier wohnen. Die Miete ist bezahlbar und der Arbeitstag lang. So lernen wir gleich eingangs Niyazi Gümüşkiliç kennen. Anhand seiner Lebensgeschichte erkunden wir die Geschichten der im Haus und in der Straße lebenden Menschen. Ören erzählt nicht chronologisch und auch nicht sachlich. Seine Texte sind Poesie und durch diese Form sehr dicht und von eigentümlicher Schönheit. Diese teils düsteren, teils aufleuchtenden Geschichten in Lyrikform zu lesen ist ein außergewöhnliches Leseerlebnis.

„Es schneit in Berlin.
Die Temperatur ist 3 Grad unter Null.
Die Naunynstraße ist zugefroren.
Ihre Häuser sind fertig zum Aufwachen.

Niyazi Gümüşkiliç aus der Naunynstraße
geht mit schnellen Schritten,
wie Mitte September,
zum Blaufischfang in der Bucht von Bebek
geht er spät, mit schnellen Schritten,
den Kopf tief zwischen den Schultern
zur Nachtschicht.“

Ich erfahre viel über die „Gastarbeiter“, ein Begriff, den ich aus Kinderzeiten noch im Ohr habe. Ich lerne hier viel über die Geschichte der Türkei. Ich erfahre von denen, die zunächst von Anatolien nach Istanbul gingen, auf der Suche nach einem besseren Leben und um die Familie zu ernähren. Über die Wege, die sie weiter nach Deutschland führten, die großen Hoffnungen und die oft auch enttäuschende Ankunft. Ören stellt mir Menschen persönlich vor, schafft Nähe zu ihnen und lässt mich dicht dran miterleben, wie jeder einzelne vom Schicksal gezeichnet ist. Ich lese aber auch über Freundschaften, die entstehen und über Arbeiter, die sich zusammenschließen, über eine Zeit, in der Gewerkschaften noch mehr bewirken konnten und ja, auch über Zusammenhalt.

„Fangen wir erst einmal zu sprechen an,
fangen wir erst einmal an zu erzählen
von unserem Leben, unserem Kampf,
schwer und roh spricht die Geschichte aus jedem Mund,
denn, nicht wahr, was haben wir alles erlebt,
während wir die Werkzeuge in den Händen hielten.
Und was wir erlebt haben, zeigt sich
darin, wie wir leben.“

Der erste Teil wirkt auf mich am stärksten, obgleich er am leichtesten zu lesen ist. Hier schwingt Sprache im Rhythmus der Straße. Hier ist das Kreuzberg der 70er Jahre, das bald Klein-Istanbul genannt wird. Kreuzberg 36, dass direkt an die Mauer zu Ostberlin grenzt. Ören lässt sie alle zu Wort kommen. Die Müllfahrer, die Fabrikarbeiter/innen, die Gewerkschaftler, die Arbeitslosen, die kommunistischen Aktivisten. Die Witwe Frau Kutzer kommt ebenso zu Wort, wie Kazim oder Süleyman oder die 15-jährige Emine.

„Das Haus, das sind drei Zimmer
aus vier Wänden.
Im Kissen, dass ich sticken mußte,
steckt meine Geduld, mein Traum, meine Hoffnung.
Wenn ich groß bin, kann ich nicht Ärztin werden,
nicht Beamtin, nur ein Kissen,
und auf dem Kissen eine Stickerei,
während ich in den Gebäuden der Fremde
Fußböden wische wie meine Mutter.“

Aras Örens drei Poeme sind ein wichtiges Stück Zeitgeschichte. Dass es sich um Gedichtzyklen handelt ist an der ausdrucksstarken Sprache zu spüren, sollte aber niemanden abschrecken, sie nicht zu lesen. Denn sie sind spannend und fließend zu lesen und ganz und gar unverrätselt. Große Empfehlung!

Das Buch steht auf der Liste der Lyrikempfehlungen 2020, die ich Lyrikfans unbedingt ans Herz legen kann.

Die Berliner Trilogie erschien im Verbrecher Verlag. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.

2 Gedanken zu “Aras Ören: Berliner Trilogie Verbrecher Verlag

Hinterlasse einen Kommentar