Asli Erdoğan: Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch Knaus Verlag

DSCN1804

„Ich bin Schriftstellerin und kein Mensch in der Türkei nimmt mich politisch ernst.“, sagte Asli Erdoğan nach ihrer Freilassung der FAZ-Journalistin Karen Krüger. Vielleicht habe man mit ihrer Verhaftung die Nachricht senden wollen: „Es kann jeden Intellektuellen treffen.“

So steht es in der soeben erschienenen Anthologie mit Essays von Asli Erdoğan gleich eingangs im Vorwort von Cem Özdemir. Diese Einführung ist gleichzeitig ein sehr kurz gehaltener aber sehr gut verständlicher Text über die letzten Jahre türkischer Politik. Sofort erkennt man, welch ein komplexes Thema diese ist.

Was in der Tat stark zu spüren ist in Erdoğans Essays ist, dass sie sich vor allem als Schriftstellerin sieht. Denn ihre Texte sind viel mehr als sachliche Essays. Es sind hochliterarische Selbstvergewisserungen, zutiefst poetisch, sehr persönlich, sehr klug und sie berühren in hohem Maße. Es war wichtig, dass sie übersetzt wurden, man sollte sie lesen, vor allem als Frau, denn Asli Erdoğans Stimme ist vor allem auch eine der Frauen. Ein Leuchten!

In ihren sehr aktuellen Texten gibt sie eindrucksvoll ihr Verhalten in Istanbul in der Nacht des Putschs am 15.7.2016 wieder, schreibt über den Genozid an den Armeniern und über die Kriegsverbrechen an den Kurden, über die Gezi-Proteste, vom Zusammenhalt der Frauen am Frauentag, verfasst einen Nachruf auf eine junge Frau, die für den Frieden demonstrierte und erschossen wurde und für all die anderen, die Opfer einer korrupten Regierung wurden, erzählt von Krieg und Folter und Gewalt und in alldem von sich und vom Schreiben.

„Ein Satz, der schon zig Male gesagt wurde, manchmal reißt er einen Menschen mit wie ein Strudel und wirbelt ihn zwischen Erde und Himmel umher. Dann speit er einen unverhofft aus und man bleibt an den Ufern des Schweigens liegen.“

Ich zögerte lange, ob ich dieses Buch lesen will: Welch ein Glück, dass ich es getan habe! Es ist ein großer Gewinn …

Asli Erdoğan ist zur Zeit auf freiem Fuß, mit der Auflage die Türkei nicht zu verlassen, nachdem sie im Zuge des Putsches im August 2016 verhaftet wurde, vor allem weil sie für eine kurdisch-türkische Zeitung schrieb. Möge dieser Irrsinn für sie und für all die anderen Betroffenen gut ausgehen!

Das Buch wurde aus dem Türkischen übersetzt von Oliver Kontny, Sabine Adatepe, Sebnem Bahadir, Angelika Gillitz-Acar, Angelika Hoch-Hettmann und Gerhard Meier. Es erschien im Knaus Verlag. Eine Leseprobe gibt es hier.

Hinterlasse einen Kommentar