Mela Hartwig: Inferno Literaturverlag Droschl

DSCN3026

Bereits in ihrem einleitenden Kapitel „Straßen“ zeigt sich Mela Hartwigs genauer Blick, ihr Scharfsinn für komplexe Zusammenhänge, ihr Erkennen, was hinter der Fassade ist. Die 1893 in Wien geborene, 1967 im Exil gestorbene Autorin, Schauspielerin und Malerin hat ein Buch geschrieben über die Menschen im Nationalsozialismus des Jahres 1938 bis zum Kriegsende. Es ist ein wichtiges Zeitdokument, das auch sprachlich bemerkenswert ist. Verfasst wurde der Roman zwischen 1946 und 1948 im Londoner Exil. Der Grazer Droschl Verlag bringt nun nach 70 Jahren diesen Text zur Veröffentlichung.

Das, was Mela Hartwig da direkt nach Kriegsende an Gedanken zum Nationalsozialismus als Massenphänomen ausbreitet ist bewundernswert. Vielleicht ist es der Blick der künftigen Malerin, der tiefer tauchen lässt, der weiter vordringt in das Gesehene. Ihre bemerkenswerte Wahrnehmung, ihr wache Reflektiertheit macht ihren Text so stark. Nur ganz selten wirkt er etwas pathetisch, was vielleicht aber auch der Mission ihrer Heldin geschuldet ist oder deren Schuldbewusstsein. Sie schildert den Gewissenskonflikt, die innere Zerrissenheit der 18-jährigen Kunststudentin so überdeutlich, so dramatisch, dass sie den Leser*innen sehr nah kommt. Die Autorin weiß so meisterhaft die inneren Vorgänge zu schildern, dass sie manchmal vergisst, das Außen bildhafter aufzuzeigen.

Wien, 1938: Ursula will Kunst studieren. Von einem der Professoren hat sie bereits so gut wie eine Zusage. Doch wird dieser vom Institut verwiesen wegen seiner „entarteten“ Kunst. Ursula erhält den Studienplatz dennoch, weil sie sich zunächst von der Gesinnung des neuen Professors anstecken lässt. Bald merkt sie, wie jeder jeden im Institut bespitzelt. Nur einem Mitstudenten schenkt sie Vertrauen und beide werden ein Liebespaar. Dass ihr Geliebter als Gegner des Systems im Untergrund arbeitet, merkt sie erst spät. Zunächst will sie nichts davon wahrhaben, bis sie selbst die Schändung einer Synagoge erlebt, in der Nazischergen eine Schwangere in die Flammen werfen.

„Erst in diesem Augenblick hielt sie Gericht über sich selbst. und die Unselige, die sich noch Tage zuvor zu den kreuzweise verschränkten Haken bekannt hatte, stand als Angeklagte vor der Unseligen, der die Gräuel, die sich am vergangenen Abend vor dem brennenden Tempel abgespielt hatten, die Augen geöffnet hatten, die sie erbarmungslos und verzweifelt zugleich auf jene andere heftete, von der sie sich losgesagt hatte und die ihr doch anhing, wie ihr Schatten ihr anhing und sich nicht abschütteln ließ.“

Dies ist die Wende in Ursulas Denken und Leben, denn nun beginnt sie selbst gegen die Nazis zu arbeiten. Die Gefahr, in der das Paar stetig schwebt, macht ihre Liebe letztlich nur noch stärker. Dass sie sich nur im Geheimen treffen können, belastet Ursula sehr. Zuhause hat sie es schwer, da ihr Bruder fanatischer Nazi ist. Als klar wird, dass Krieg kommt, meldet sich dieser sofort begeistert freiwillig. Kurz nach Kriegsbeginn kommt schon die Meldung seines Todes. Ursulas Geliebter hingegen verstümmelt sich selbst, um einer Einberufung zu entgehen. Als Arbeiter in einer Munitionsfabrik löst er als Sabotageakt eine Explosion aus, wird jedoch von den Nazis gefasst und verschwindet. Ursula verkraftet dieses Verschwinden nicht, bricht zusammen. Ein Jahr lang braucht sie, um wieder zu Kräften zu kommen, schwierig bei Kälte und Hunger der Kriegsjahre. Dann arbeitet sie weiter, tagsüber zur Tarnung in einem Büro, nachts im Untergrund, wie es sich der Geliebte im letzten Brief gewünscht hat. Die ungemalten Bilder all der erlebten Schrecknisse in ihrem Kopf bringen schließlich gegen Kriegsende, nachdem sie jahrelang keinen Pinsel mehr in der Hand hatte, ein Gemälde mit großer Ausdruckskraft zum Vorschein: Inferno nennt sie es.

„Denn der Künstler war Einzelgänger, davon war sie überzeugt, und er hatte nicht nur das Recht, schien ihr, er hatte die Pflicht es zu sein, weil es ihm auferlegt war, ein Vorläufer zu sein, ein Herold des Kommenden, der die Fahne der Wandlung entrollt und vorauseilt in noch unerschlossene Bezirke des Herzens und der Gedanken, ein Einsamer, der allein als Erster irgend eine Welt von Morgen betritt.“

Ein Leuchten!

„Inferno“ erschien im Literaturverlag Droschl, in dem auch glücklicherweise weitere Bücher der interessanten Autorin wieder aufgelegt wurden. Ein Nachwort von Vojin Saša Vukadinovic bietet Aufschlussreiches zu Hintergründen zum Werk und dessen Entstehen –
„Der Roman seziert den kollektiven Rausch, der die planmäßige Vernichtungspolitik getragen hatte; die einträchtige Erregung, die den reibungslosen Ablauf des Massenmordes noch befeuerte.“
– 
und weist außerdem auf die vielen vergessenen Autorinnen dieser Zeit hin. Ich wünsche dieser Autorin viele Leser*innen. Eine Leseprobe gibt es hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.

Ein Gedanke zu “Mela Hartwig: Inferno Literaturverlag Droschl

Hinterlasse einen Kommentar