Jan Peter Bremer: Der junge Doktorand Berlin Verlag

20190909_1202192085199343183585518.jpg

Als Jan Peter Bremers neuer Roman „Der junge Doktorand“ auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis landete, erinnerte ich mich, dass ich bereits „Der amerikanische Investor“ von ihm gelesen hatte. Ein Roman, der in einem Haus in Berlin spielt, das neu renoviert wird und einer Familie, deren Wohnung dadurch immer maroder wird, was sich auch im Familienleben spiegelt. Auch im neuen Buch geht es um Beziehungskonstellationen, die durch etwas aus dem Außen eindringendes komplett aus dem Ruder laufen.

Welch ein herrliches Buch! Ich habe mich köstlich damit amüsiert. Allein der Titel. Der junge Doktorand wird in dieser Geschichte zwar unentwegt genannt, spielt die Hauptrolle, obgleich er selbst eigentlich kaum vorkommt, geschweige denn etwas zu sagen hätte. Hätte wohl schon, aber man lässt ihn nicht zu Wort kommen.

Wir befinden uns in der alten ausgebauten Wassermühle des Malers Günter Greilach und seiner Frau Natascha. Der alternde Maler droht als Künstler in Vergessenheit zu geraten und so ist es beiden gerade recht, dass ihnen der Besuch eines jungen Doktoranden ins Haus steht, der seine Arbeit über Greilach Werk schreiben will. Das die Ankündigung von der ehrgeizigen Mutter des Doktoranden kommt und der junge Doktorand selbst immer wieder per Postkarte mitteilt (die Greilachs haben kein Internet), dass sein Kommen sich leider verzögere, finden die Greilachs in ihrer Vorfreude auf den Gast gar nicht seltsam, es steigert sogar ihre Anspannung.

Die Geschichte beginnt an dem verregneten Abend, als der Doktorand dann doch endlich auftaucht. Er wird vom Ehepaar Greilach vollkommen aufgeregt in Empfang genommen und schon in diesen ersten Minuten wird klar, dass es hier nicht um den jungen Mann geht, sonder einzig und allein um die beiden. Sofort entspinnt sich ein Dialog zwischen den Eheleuten, der den Doktoranden, die Hauptperson sogleich außen vor lässt, bei dem der Leserin sofort unwohl wird. Beide versuchen jeweils das Wort an sich zu reißen, den besten Eindruck zu hinterlassen und merken nicht, wie sie dabei ihren Gast vollkommen ausblenden. Sie werfen sich ruppige Worte an den Kopf, sie ereifern sich, sie führen ihre Dispute in gleicher Weise wie immer fort (nur endlich mit Publikum) und es wird klar, dass die beiden sich lange schon nicht mehr leiden können, nur noch aus Gewohnheit zusammen leben.

Nataschas Erwartungen sind hoch. Sie erhofft sich ein weiteres Aufblühen. Begonnen hat dieses Gefühl schon mit der Ankündigung des Gasts. Sie verklärt den jungen Mann vollkommen, fantasiert sich ein Bild und eine Biografie von ihm, die ihr zupass kommt, mit der sie vor ihrer Freundin in der Provinzstadt glänzen kann.

Greilach erhofft sich einen Bewunderer, einen den er sich zurechtbiegen kann, dem er womöglich die Doktorarbeit gleich selbst diktieren kann. Es ist seine Chance wieder in den Focus der Kunstwelt zu kommen.

Der junge Doktorand namens Florian, wie man recht spät erfährt, entspricht keiner der Erwartungen seiner Gastgeber. Er, der in der Schule einmal eine Lithografie Greilachs in einem Aufsatz besprach (weshalb die ganze Geschichte ins Rollen kam), hat gar keine künstlerischen Ambitionen mehr seit seine Mutter eine Affäre mit dem ehemaligen Kunstlehrer hat. Er will nicht studieren, ist nicht besonders ehrgeizig, sondern hat eine Aufgabe gefunden, bei der er sich geborgen und angenommen fühlt. Er kümmert sich freundschaftlich um Geflüchtete und arbeitet in einer Sprachschule, in der er Deutsch unterrichtet.

„Ohne seinen Blick vom Telefon zu heben, trat der junge Doktorand auf den Tisch zu, setzte sich auf den angebotenen Stuhl, legte das Gerät vor sich ab und zog seinen Tabakbeutel aus der Bauchtasche hervor.“

Zu lesen, wie die Greilachs es schaffen, den jungen Doktoranden als Anlass für ihre hanebüchenen gegenseitigen Beschuldigungen und Vorwürfe zu benutzen, die offenbar das Einzige sind, was sie noch verbindet, sich immer mehr in diese hineinzusteigern, ist enorm witzig und höchst traurig zugleich. Der junge Doktorand hingegen hält sich am Mobiltelefon fest, welches ab und an sirrt oder tutet, dreht Zigaretten und man ist nicht sicher, ob all die Dia- und Monologe ohne Schaden an ihm vorbeiziehen …

Bremer hat ein intensives, gekonnt konstruiertes Buch geschrieben, bei dem man nicht recht weiß, ob man lachen oder weinen soll. Sicher ist jedoch, dass sich alles genauso abspielt, tagtäglich da draußen. Der Roman jedoch leuchtet!

„Der junge Doktorand“ erschien im Berlin Verlag. Er steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2019. Mehr über Buch und Autor hier. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Hinweis: Der Umstand, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, hat keinerlei Auswirkung auf meine Wahrnehmung und Rezension des Buches.

 

11 Gedanken zu “Jan Peter Bremer: Der junge Doktorand Berlin Verlag

  1. Danke für die schöne informative Besprechung! Ich lese das Buch gerade, und amüsiere mich über das Ehepaar momentan noch nicht wirklich, obwohl ich die Groteske in der Geschichte erkenne. Die Narration und die Schreibweise sind trotzdem auch für mich sehr beeindruckend.

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar