Annie Ernaux: Der Platz Hörspiel Der Audio Verlag

Auf nur einer CD mit Laufzeit von 1 Stunde, 18 Minuten inszenierte Der Audio Verlag Annie Ernauxs Buch „Der Platz“.  Als Hörspiel ist es ausgeschrieben, bleibt aber glücklicherweise überwiegend in Nähe einer raffiniert eingesprochenen Lesung. Die Tonuntermalung empfand ich anfangs gewöhnungsbedürftig, doch dann konzentrierte ich mich ausschließlich auf die ausdrucksstarke warme Stimme der Schauspielerin Stephanie Eidt und freute mich über die gelungene Umsetzung des Textes.

„Wenn ich Proust oder Mauriac lese, kann ich nicht glauben, dass sie über die Zeit schreiben, als mein Vater Kind gewesen ist. Seine Welt ist das Mittelalter.“

Die französische Autorin Annie Ernaux erzählt in dem nur 100 Seiten zählenden, in Frankreich bereits 1983 erschienenen, „Der Platz“ über ihren Vater. Beginnend mit seinem Tod, assoziiert sie frei über sein Leben. Nach und nach erfahren wir, dass er bereits im Alter von 8 Jahren auf dem Bauernhof helfen musste, mit 12 von der Schule abging und dann auf dem Hof arbeitete, wo schon der Großvater Arbeit fand. Irgendwann schafft er den Wechsel zum Arbeiter. Inzwischen ist er mit Annies Mutter verheiratet. Eine Tochter wird geboren (die mit 7 Jahren an Diphterie starb). Es wird gespart, um ein Geschäft zu eröffnen. Im kleinen Ort Lillebonne führen die Eltern schließlich den Kramladen mit Bar im Arbeiterviertel. Doch der Laden wirft nicht genug ab. Der Vater muss zusätzlich arbeiten gehen. Die Mutter managt den Laden. Für die Verwandten gelten sie als reich.

Annie Ernaux erzählt gleichzeitig, wie sie versucht, dieses Buch über den Vater zu schreiben. Ihr wird klar, dass es keinen Roman geben wird. Es wird eine große Herausforderung. Sie bleibt nah am Geschehen, an den erinnerten Worten, nah am tatsächlichen Leben. Die Schwierigkeiten die mit dem Schreiben verbunden sind, das Schwanken zwischen persönlichem Empfinden und möglichen Anklagen, Scham oder gar Verrat.

Annie wird 1940 mitten im Krieg geboren. Der Vater bringt die Familie durch. Die Eltern kehren in den Heimatort Yvetot zurück. Nach dem Krieg übernehmen sie wieder einen Laden mit Kneipe. Wieder arbeitet der Vater zu, diesmal in einer Ölraffinerie, bald als Vorarbeiter.

„Wir hatten alles, was man braucht. Was bedeutete, dass wir uns satt aßen und dass es in der Küche und der Kneipe, den einzigen Räumen, in denen wir lebten, warm war. Zwei Garnituren Kleider, eine für unter der Woche, eine für sonntags.“

Der Vater kauft das Haus und das Grundstück. Soviel hatte keiner in der Familie erreicht. Und dennoch, der Neid, das Sparen, das Misstrauen, die Vergleiche, das Gefühl der Unterlegenheit, die Scham. Der andauernde Streit zwischen den Eltern ist immer präsent. Die Tonlage geprägt von gegenseitigen Vorwürfen.

„Ein andauernder bodenloser Mangel.“

Die Tochter Annie ist eine gute Schülerin, sie geht auf die höhere Schule, das Pensionat, dass die Mutter ausgesucht hat. Sie entfernt sich vom Dialekt des Elternhauses und entwickelt ein Bewusstsein für Sprache. Nach dem Abschluss beginnt sie auf Lehramt zu studieren. Sie reist ins Ausland und wechselt das Studium: Literaturwissenschaft. Dem Vater ist das alles fremd. Er begreift nicht die Lust der Tochter am Denken und Lernen. Aber er akzeptiert, denn so wird sie etwas Besseres, wird keinen Arbeiter heiraten müssen. Tatsächlich heiratet Annie einen Politikstudenten und zieht mit ihm weg. Sie arbeitet als Lehrerin. Ein Sohn wird geboren. Die Besuche bei den Eltern werden rar. Der Ehemann begleitet sie nie. Der Abstand, nicht nur der räumliche, ist zu groß geworden. Annie ist „aufgestiegen“ …

Ernaux beschließt ihren Text wiederum mit dem Blick auf den Tod des Vaters, der kurz vor seinem geplanten Ruhestand mit 68 eintritt. Sie konnte noch Abschied nehmen und beginnt mit dem Buch, dass sie erst Jahre später in der vorliegenden Form beendet.

Im Booklet findet sich Aufschlussreiches über die Autorin und die Entstehung des Hörspiels. Die Übersetzung stammt von Sonja Finck, das Buch erschien im Suhrkamp Verlag, wie alle Neuauflagen der autobiographischen Bände von Annie Ernaux. Hier auf dem Blog habe ich bereits „Die Jahre“ besprochen. Große Empfehlung!

 

2 Gedanken zu “Annie Ernaux: Der Platz Hörspiel Der Audio Verlag

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s