Jan Brokken: Sibirische Sommer mit Dostojewski Kiepenheuer & Witsch

DSCN3079

Der Niederländer Jan Brokken hat einen Roman über eine – wie heißt es so schön? – wahre Begebenheit geschrieben. Es geht um die Freundschaft Fjodor Dostojewskis mit Alexander von Wrangel. Als große Dostojewski-Bewunderin konnte ich diesen Roman nicht links liegenlassen.

Wahrscheinlich weiß jede/r Dostojewski-Leser/in das biografische Detail von seiner Verurteilung zum Tod im Jahr 1849. Kurz bevor der Befehl ausgeführt wurde, kam die Nachricht der Begnadigung. Sie sollte das große Wohlwollen des Zars demonstrieren. An dieser Stelle in Sankt Petersburg begegnet der baltische Alexander von Wrangel als Student dem Schriftsteller zum ersten Mal. Nach vielen Jahren, als Alexander seine Karriere als Jurist in Semipalatinsk beginnt, lernt er den dort stationierten „Zwangs-Soldaten“ Fjodor Dostojewski kennen. Dostojewski hatte die langjährige Zwangsarbeit im sibirischen Lager überstanden und begann wieder zu schreiben. Hier entsteht das zum Teil biografische Werk „Aufzeichnungen aus dem Totenhaus“. Zwischen den beiden Einzelgängern entwickelt sich eine enge Freundschaft. Wrangel setzt sich für ihn ein. Aus den gegenseitigen Besuchen mit Gesprächen und dem Gefühl dem anderen nah zu sein, entsteht bei Alexander die Idee einer gemeinsamen Sommerfrische: Sie beziehen eine Datscha außerhalb der Stadt, den Kosakengarten.

Der Autor Jan Brokken hatte das große Glück aus dem privaten Briefwechsel zwischen Dostojewski und Wrangel, die ihm zur Recherche überlassen wurden, zu schöpfen. Damit hat er eine stimmige Geschichte konstruiert. Es ist spannend zu lesen, welch große Vielfalt der Völker dort an einem Ort gemeinsam miteinander lebten. Muslimische und Russisch-orthodoxe, Tartaren und Kosaken. Einerseits gibt es die gut situierten reichen Minen- oder Gutsbesitzer, deren Frauen Champagner trinkend nach neuester Pariser Mode gekleidet sind, andererseits die für jegliche Arbeit eingesetzten Leibeigenen. Eine riesige Kluft zwischen reich und arm.

Brokken schildert Dostojewski als einen, der nach den Jahren im Lager, alles dankbar wahr- und aufnimmt, um es später womöglich in seine Geschichten und Romane einfließen zu lassen. Im Anhang kann man von solchen Begebenheiten lesen. Gleichzeitig erzählt er von seinem Hang zu den menschlichen Abgründen, von der Frage: Sind Gewalt und Verbrechen Ausdruck einer Krankheit? Am Schwerwiegendsten  leidet er unter seiner noch immer nicht aufgehobenen Strafe als Zwangssoldat, da diese mit einem Publizierungsverbot einher geht.

„Alles, das wir zusammen erlebt haben, hat er in irgendeiner Weise einen Platz in seinen Romanen gegeben. Ich staune immer wieder, wie er aus belanglosen fait divers ein Epos über menschliches Unvermögen machen konnte.“

Die Passagen, die von Wrangels und Dostojewskis Liebesmüh berichten, nehmen einen Großteil des Romans ein. Hier zieht sich der Roman für mein Gefühl zu sehr in die Länge. Einzig der Hintergrund, dass auch diese Geschichten als Vorlagen für Dostojewskis Romane dienen, machen sie erträglich. Brokken ist ein recht intensives Porträt einer Männerfreundschaft gelungen, das aufzeigt, wie stark die eigenen Erlebnisse Dostojewskis Texte prägten.

„Keiner von Dostojewskis Romanen ist persönlicher als Der Idiot […]. Der Idiot ist seine Apologie. Wenn ich über die Hauptfigur, Fürst Myschkin, lese, der wie ein Messias sein will, aber keine Erlösung bringt, höre ich Fjodor Michailowitsch reden.“

Der Roman erschien im Kiepenheuer & Witsch Verlag. Helga von Beuningen hat ihn aus dem Niederländischen übersetzt. Eine Leseprobe gibt es hier.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

5 Gedanken zu “Jan Brokken: Sibirische Sommer mit Dostojewski Kiepenheuer & Witsch

  1. Ich habe das Buch auch mit Interesse gelesen, war jedoch etwas enttäuscht. Das Buch schildert das Verhältnis zwischen den Beiden zu idyllisch und idealisiert, zuweilen schon mit romantischen Zügen. Das ist es nicht gewesen. Es bestanden durchaus Spannungen zwischen den beiden. Insbesondere fehlt am Ende des Buches eine kritische Anmerkung darüber, dass das Verhältnis schnell einschlief, nachdem Dostojewski keinen Nutzen mehr aus dieser Bekanntschaft ziehen konnte und Dostojewski Wrangel später gar in einem Brief in eine Aufzählung übelster Betrüger einreihte.
    Als „Dostojewski-Bewunderin“ kann ich Ihnen gern ein Rezensionsexemplar des 12/2020 erschienen Buches „Dostojewski und die Liebe“ anbieten. In diesem Buch ist der Blick auf Dostojewski jedoch kritischer gehalten.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar